Lehrveranstaltung Pflege als gesellschaftlichen Auftrag professionell gestalten , P26.1, P26, 7.FS, WiSe2023, BachelorPflege

Pflege als gesellschaftlichen Auftrag professionell gestalten : 'Rollenverständnis der akademisierten Pflege'

Lehrformat: e-Vorlesung (Ergänzung) (1.25 Std.)
Kurzbeschreibung: Die hochschulische Pflegeausbildung befähigt gemäß Anlage 5 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe dazu, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen der Pflege in Erfüllung der Ausbildungsziele pflegen zu können. Berücksichtigung finden hierbei auch die Anforderungen an die Pflege von Kindern und Jugendlichen sowie alten Menschen in den unterschiedlichen Versorgungssettings. In diesem Zusammenhang ist der Erwerb sowie das Verständnis spezifischer Kompetenzen (z.B. Heilkunde) und Konzepten (z.B. im Rahmen der spezialisierten und vertieften Pflegepraxis - APN) zur professionellen Rollenausübung unabdingbar. Die Lehreinheit dient der vertieften Auseinandersetzung mit den erweiterten Kompetenzen der hochschulischen Pflegeausbildung sowie den Rollenspezifika akademisierter Pflegefachpersonal (z.B. Kore-Nurse, Praxisentwicklerin, etc.) als auch der erweiterten Pflegepraxis in Anlehnung an das niederländische Kompetenzmodell „Bachelor of Nursing 2020 - a future-proof programme profile 4.0“ basierend auf den CanMEDS.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Allgemeine Kenntnisse zu den Grundlagen der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden setzen sich mit Rollenbilder, Konzepten und Entwicklungen der akademischen Pflege vor dem Hintergrund ihrer eigenen akademischen Sozialisation auseinander. Zudem können die Studierenden die Kernkompetenzen der akademischen Pflege definieren.
Lernspirale: P01 Grundlagen der Pflege P03 Der Mensch als biopsychosoziales Wesen P04 Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten P05 Pflege bei akut erkranken Menschen jeden Lebensalters P09 Gemeindenahe Pflege bei gesunden und kranken Menschen jeden Lebensalters P11 Gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege P12 Evidenzbasiertes Arbeiten in der Pflege P13 Langzeitpflege bei chronisch kranken und älteren Menschen P14 Menschen in akuten und chronischen Krankheitsprozessen verstehen und begleiten P15 Fall- und Versorgungssteuernde sowie edukative Aufgaben der Pflege P19 Gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege P20 Organisations-, Qualitäts- und Praxisentwicklung in der Pflege P24 Klinische Entscheidungsfindung in der Praxis
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorausgesetztes Wissen/Vorbereitung:Artikel:
  • Horrill, T. C. et al. (2021). The development of academic identity in graduate nursing students: An interpretive descriptive study. NurseEduToday, 103, 104949.
  • Fitzgerald, A., & Clukey, L. (2022). Factors influencing nursing professional identity development: A qualitative study. Nursing forum, 57(6), 1346–1353. https://doi.org/10.1111/nuf.12816
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Artikel:
  • Fitzgerald, A., & Clukey, L. (2021). Professional Identity in Graduating Nursing Students. The Journal of nursing education, 60(2), 74–80.
  • McHan, K. et al. (2022). Nursing values and moral identity in baccalaureate nursing students. Journal of professional nursing, 39, 171–176.
Empfehlung zur Vertiefung:Artikel:
  • Mao, A. et al. (2021). A scoping review on the influencing factors and development process of professional identity among nursing students and nurses. Journal of professional nursing, 37(2), 391–398.
  • Daigle A. (2020). Social media and professional boundaries in undergraduate nursing students. Journal of professional nursing, 36(2), 20–23.
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien