Lernzentrum

Übersicht aller Tutorien

Tutorienbuchung jeweils am 15. und 30. des Monats um 20 Uhr. Abmeldung von Tutorien

Falls die Teilnahme an einem Tutorium nicht möglich sein sollte, gibt es die Möglichkeit einer Abmeldung innerhalb von 48h vor Tutoriumsbeginn über die LLP.
Sollte kurzfristig aufgrund von Krankheit o.ä. eine Teilnahme nicht möglich und die Frist von 48h bereits überschritten sein, schreibt bitte zusätzlich umgehend eine E-Mail an lernzentrum@charite.de.

Konsequenzen bei Nichterscheinen/ kurzfristiger Abmeldung:

  1. Ein Nichterscheinen ohne rechtzeitige Abmeldung (48 h vorher) hat eine Verwarnung zur Folge.
  2. Wiederholt sich dies, folgt eine zeitlich begrenzte Sperre (8 Wochen). Das bedeutet, dass eine Anmeldung für Tutorien in diesem Zeitraum nicht möglich ist.
  3. Bei erneutem Nichterscheinen/kurzfristiger Abmeldung kommt es zu einer Abmeldung des/der Teilnehmers/in von allen bereits gebuchten Tutorien sowie einer Sperre von 8 Wochen.
Durch diese Konsequenzen wollen wir ermöglichen, dass Studierende auf der Warteliste genügend Zeit haben nachzurücken, um somit zu verhindern, dass die ohnehin begrenzten Tutorienplätze unbesetzt bleiben.

Anrechnung der Tutorien im Wahlpflichtprogramm

Alle Studierenden, die im Rahmen des "Modellstudiengangs 2.0" (ab dem Sommersemester 2015) immatrikuliert sind, müssen im Verlauf ihres Studiums an mindestens 60 UE Peer-Teaching teilnehmen. Ein Download mit gebündelten Informationen zur Anrechnung der Tutorien findet Ihr hier und auf der Website des Lernzentrums.


Filter:
Legende Terminfarben: freie Plätze Nachrückerliste noch nicht buchbar ausgebucht abgesagt
AG Sonografie
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Sono AG] Transthorakale Echokardiographie (TTE) Einführung in die transthorakale Echokardiographie (TTE).


Inhalt

· Physikalisch-technische Grundlagen der Echokardiographie und Dopplerechokardiographie
· klassische Schnittbilder
· Normalbefunde im B-Bild
· PW-Doppler
· CW-Doppler
· systolische und diastolische Funktion (orientierend)
· Perikard


Bitte stellt euch auf gegenseitiges Untersuchen ein. Die Untersuchung findet, natürlich auf freiwilliger Basis, idealerweise mit komplett entkleidetem Oberkörper statt. Bei Teilnehmerinnen besteht die Möglichkeit, ein Bikinioberteil oder ähnliches (Handtuch, BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) etc.) zu tragen. Bitte bringt also passende Kleidung und vielleicht ein Handtuch mit.
Famulaturreife, PJ-Reife 4
[Sono AG] Advanced Transthorakale Echokardiographie (TTE) Dieser Kurs ist expliziert an Teilnehmerinnen gerichtet, welche die Grundschnitte der Echokardiografie bereits beherrschen!!!

In diesem Kurs soll die klassische B-Bild Untersuchung durch PW-Doppler und CW-Doppler –Verfahren der Echokardiografie ergänzt werden. Somit soll eine orientierende Untersuchung der systolischen- und diastolischen Funktion, wie auch echokardiografische Messungen zur Einschätzung der Hämodynamik erlernt werden.


Bitte stellt Euch auf gegenseitiges Untersuchen ein. Die Untersuchung findet, natürlich auf freiwilliger Basis, idealerweise mit komplett entkleidetem Oberkörper statt. Bei Teilnehmerinnen besteht, soweit gewünscht, die Möglichkeit ein Bikinioberteil oder ähnliches (Handtuch, BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) etc.) zu tragen. Bitte bringt also passende Kleidung und vielleicht ein Handtuch mit.

5
[Sono AG] Bauch/Hals-Basiskurs (6 TN) ACHTUNG: Dieser Kurs umfasst insgesamt 15 Zeitstunden


Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes und die Ultraschall-Untersuchung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren, Milz, Aorta, Vena Cava, Mesenterialgefäßen, Harnblase, Uterus, Prostata, Schilddrüse und Karotiden. Des Weiteren ist ein Notfallsonografie-Assessment (FAST) bzw. ggf. eFAST (FAST + Notfallsonografie der Lungen) Gegenstand des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien.

Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig am Hals, gesamten Bauchraum und am Thorax parasternal untersuchen werdet! Bitte bringt ein eigenes Handtuch mit. Da dieser Kurs allerdings für 6 Personen gedacht ist, müssen sich nicht alle Teilnehmenden ausziehen und untersuchen lassen - schreibt uns dazu bitte einfach an (nach unserer Vorbereitungsmail ca. 1 Woche vor Kursbeginn). Falls euch ein Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen trotz geringer Kurszahl ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen.

Unsere Website: https://lernzentrum.charite.de/peer_teaching_tutorien/ag_sonographie/
Famulaturreife, PJ-Reife 4
[Sono AG] Farbkodierte Dopplersonografie extrakranieller Halsgefäße Ihr erlernt in diesem Kurs die Prinzipien der Farbkodierten Duplexsonografie am Beispiel der extrakraniellen Halsgefäße (ACC, ACI, ACE und A. vertebralis).
Zudem werden wir klinisch relevante Fragestellung (bspw. ACI Stenosen) gemeinsam diskutieren.
5
[Sono AG] Farbkodierte Duplexsonographie Nierenarterien und Lebergefäße Zu Beginn werden wir uns mit den theoretischen Aspekten der Dopplersonografie beschäftigen.
In einem zweiten Teil werden wir uns intensiv mit der Farbkodierten Duplexsonografie (FKDS) von intra- und extrarenalen Nierenarterien auseinandersetzen und deren klinische Relevanz (bspw. Nierenarterienstenosen) gemeinsam erarbeiten. Im letzten Teil geht es um die FKDS der Leberarterien, - venen und Portalvenen. Dabei werden wir auch auf klinisch bedeutsame Pathologien eingehen.
6
[Sono AG] Frauenkurs Bauch/Hals [siehe Beschreibung!!] Dieser Kurs ist AUSSCHLIESSLICH offen für cis-Frauen und nicht-binäre Menschen mit Zuweisungsgeschlecht "weiblich", die an einem Kurs mit anderen Menschen NICHT TEILNEHMEN KÖNNEN/WÜRDEN. Wir bitten alle, für die andere Kursteilnehmer*innen keinen Hinderungsgrund darstellen, sich für diesen Kurs NICHT anzumelden!

Da wir die Erfahrung machen mussten, dass Menschen dieses Kursangebot in Anspruch nehmen, ohne es wirklich zu benötigen, müssen wir euch inzwischen um eine Begründung bitten. Das heißt, ihr meldet euch an, indem ihr euch auf die Warteliste setzt und dann eine Mail an alma.reuter@charite.de schreibt, Betreff Frauensono. Darin braucht ihr nur knapp erläutern, weshalb ihr an diesem Kurs teilnehmen wollt und nicht zu einem offenen Kurs kommen würdet. Wie immer wird dann nach Anmeldungsgeschwindigkeit auf LLP entschieden, wer für den Kurs zugelassen wird, sofern eine Begründung vorliegt. Wir erwarten keine komplette Geschichte, eure Mail wird von nur einer Tutorin gelesen, vertraulich behandelt und nach Überprüfung gelöscht.

Uns ist bewusst, dass der Großteil aller Studierenden von diesem Kurs ausgeschlossen wird und dass der Zugang durch die Begründungsmail umständlicher ist. Nur so allerdings können wir diesen Safe Space ermöglichen. Falls euch ein anderes Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen.

Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes und die Ultraschall-Untersuchung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren, Milz, Aorta, Vena Cava, Mesenterialgefäßen, Harnblase, Uterus, Prostata, Schilddrüse und Karotiden. Des Weiteren ist ein Notfallsonografie-Assessment (FAST) bzw. ggf. eFAST (FAST + Notfallsonografie der Lungen) Gegenstand des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien.

Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig am Hals, gesamten Bauchraum und am Thorax parasternal untersuchen werdet! Bitte bringt ein eigenes Handtuch mit.

Unsere Website: https://lernzentrum.charite.de/peer_teaching_tutorien/ag_sonographie/
Famulaturreife, PJ-Reife 4
[Sono AG] Kurzkurs: Nervensonographie der oberen Extremität Dieser Kurs richtet sich vor allem an Neurologie- oder Anästhesie-Interessierte.
Ihr erlernt hier die Sonographie vom Plexus brachialis und dessen wichtigste Punktionsorte (ggf. Nn. radialis, medianus und ulnaris). Zudem besprechen wir mögliche klinische Anwendungen wie Nervenblockaden und die Identifikation von gefährdeten Blutgefäßen oder Nerven im Rahmen einer Blockade.
Zuletzt üben wir die ultraschall-gestütze Punktion anhand eines Modells.

Famulaturreife, PJ-Reife 6
[Sono AG] Ultraschallgestützte Venenpunktion In diesem Kurs erlernt ihr die theoretischen Grundlagen der ultraschallgestützten Punktion und Intervention am Beispiel der Arme (periphere Vene). Zusätzlich gibt es eine kurze Einführung in die praktische und hygienische Durchführung. Zum Abschluss könnt ihr das Legen eines Venenverweilskatheters am Gelatinemodell üben.

Wir werden keine gegenseitige Punktion durchführen, aber an uns gegenseitig die Venen auf- und untersuchen.
Vorkenntnisse in der Sonographie sind nicht zwingend, aber von Vorteil.

Bitte beachtet: Da wir gegenseitig den gesamten Arm untersuchen, ist es sinnvoll, wenn man im Kurs die Schulter leicht erreichen kann (kein dicker Pullover etc.).
Famulaturreife, PJ-Reife 6
[Sono-AG] Kurzkurs: Transthorakale Echokardiographie In diesem Kurs wiederholt/erlernt ihr eine fokussierte Untersuchung des Herzens mittels der transthorakalen Echokardiographie.

Inhalt
· Physikalisch-technische Grundlagen der Echokardiographie und Dopplerechokardiographie
· klassische Schnittbilder
· Normalbefunde im B-Bild


Bitte stellt Euch auf gegenseitiges Untersuchen ein. Die Untersuchung findet, natürlich auf freiwilliger Basis, idealerweise mit komplett entkleidetem Oberkörper statt. Bei Teilnehmerinnen besteht, soweit gewünscht, die Möglichkeit ein Bikinioberteil oder ähnliches (Handtuch, BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) etc.) zu tragen. Bitte bringt also passende Kleidung und vielleicht ein Handtuch mit.
Famulaturreife, PJ-Reife 5
[Sono-AG] Sonographie der oberen Extremität In diesem Kurs werden wir uns mit dem muskuloskeletalen System der oberen Extremität beschäftigen. Wir stellen Standardschnitte aus der orthopädischen Sonographie ein uns konzentrieren uns vor allem darauf, anatomische Strukturen (Knochen, Muskeln, Gefäße, Nerven) darzustellen und zu identifizieren. Genauer schauen wir uns das Schultergelenk, den Ellenbogen und den N. ulnaris, N. radialis und N. medianus an.

Bitte achtet darauf, dass eure Schulter zum Schallen frei zugänglich sein muss.
4
Basistutorien
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Online] Pharmakologie Pharma ist für Dich noch ein diffuser Nebel und Du weißt noch nicht wo man anfangen könnte?
Dann wollen wir gemeinsam in diesem Tutorium versuchen einen Überblick über die lang zurückliegenden Grundlagen und besonders relevante Nebenwirkungen zu gewinnen und am Beispiel der interaktionsreichen Psychopharmakologie anwenden.
8
InterPOL
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
ExamensPol Präsenz POL für Studierende ab dem 10ten Fachsemester. Examensrelevante Inhalte und Üben von mündlichem Referieren zu Krankheiten. Tempo für Erwachsene!

Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt, riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!
10
Interprofessionelle Tutorien
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Präsenz] "Du bist, was du isst!" - Ernährung im interprofessionellen Kontext Welchen Stellenwert nimmt Ernährung im interprofessionellen Kontext ein? Welche Berufsgruppe hat Kontakt mit dem Thema Ernährung? Wie ernährt sich z.B. ein*e Patient*in mit Hemiparese eigenständig? Welche Hilfsmittel gibt es, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern?

Darüber und vieles mehr wollen wir uns austauschen. Im Selbstexperiment erleben und reflektieren wir gemeinsam, was es bedeutet, in diesem Bereich des täglichen Lebens eingeschränkt zu sein. Abschließend könnt ihr Euer Wissen in einem kleinen Quiz zum Thema Ernährung testen!

Appetit bekommen?
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
[Präsenz] „Konflikt erkannt, Konflikt gebannt!“ Kommunikationshürden im interprofessionellen Kontext Viel zu oft geraten wir im Berufsalltag durch Fehlkommunikation und ungenauen Austausch aneinander - und das meist alles auf Kosten unserer Zusammenarbeit und vor allem unserer Patient*innen. Im Rahmen des Projektes interTUT wollen wir - gemeinsam mit Euch - in unserem zweiten Tutorium diese Herausforderung angehen. Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
Interprofessionelle Tutorien [Online]
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Online] Cultural Safety - Interkulturalität im Gesundheitswesen Die gesundheitliche Landschaft in unserem System ist nicht nur von zahlreichen Professionen, sondern auch von mindestens genauso vielen Kulturen und Menschen geprägt. Oft leidet die Versorgung von Patient*innen im Alltag aber unter Sprachbarrieren und Kommunikationshürden - daran wollen wir arbeiten! Ihr wünscht Euch mehr Sicherheit im Umgang mit Patient*innen anderer Kulturen? Ihr fragt Euch, wie Ihr wichtige Informationen an Patient*innen vermittelt, die Eure Sprache nicht sprechen und ob Angehörige ein verlässlicher Dolmetscherersatz sind?
All diesen Fragen wollen wir praxisorientiert in unserem Tutorium auf den Grund gehen.

(Tutorium wird in deutscher Sprache gehalten)
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
Lernzentrum - Bildgebung
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[online] Kopf-CT Befundung [online] In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch die strukturierte Befundung einer Computertomographie des Kopfes. Zunächst werden gemeinsam die strukturierte Befundung und der CCT Normalbefund durchgesprochen. Anschließend erfolgt nacheinander die Befundung und Besprechung von bis zu 8 Fällen durch die Teilnehmer.

Im CCT Online-Vorkurs werden Themen, wie die CT-Anatomie des Kopfes, CT-Technik, sowie Indikationen aufgefrischt, damit Ihr optimal für das Tutorium vorbereitet seid. Ihr findet den Vorkurs über folgenden Link:

Link zum Vorkurs



Diesen Vorkurs solltet ihr vor Teilnahme am Tutorium besuchen! Nur wenn ihr den Vorkurs absolviert, die Bestätigung des darin enthaltenen Abschlusstests vor Besuch des Tutoriums an uns schickt und am Tutorium dann teilnehmt, bekommt ihr zusätzlich zu den UE des Tutoriums 1 weitere UE vergeben! (Procedere hierzu wird am Ende des Vorkurses erklärt)



Das Tutorium läuft über Microsoft Teams (wie die Online-Seminare), ihr werdet von uns zu einer Gruppe hinzugefügt und bekommt dann den Anruf. Bitte unbedingt die Microsoft Teams App herunterladen vor dem Tutorium (nur so kann euch die Steuerung übergeben werden). Idealerweise sollte dafür ein PC oder Laptop benutzt werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich für die Teilnahme ist.
4
Lernzentrum - Gynäkologie/Pädiatrie
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[NEU] Pädiatrie I In diesem Tutorium erarbeiten wir mit euch ein systematisches Vorgehen bei der Erhebung einer pädiatrischen Anamnese sowie eines pädiatrischen Status. Anschließend erörtern wir interaktiv einige typische Krankheiten in der Kinderheilkunde, aufgearbeitet in Form von klinischen Fällen. Den Abschluss des Tutoriums bildet die Untersuchung an unserer kleinen Simone, unserem virtuellen Kind.
Famulaturreife, PJ-Reife 5
Gynäkologischer Status In diesem Tutorium besprechen wir den Ablauf einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung. Wir wiederholen kurz die gynäkologische Anamnese und üben die vaginale gynäkologische Untersuchung sowie das Abtasten der weiblichen Brust am Modell. Famulaturreife 5
Neugeborenenuntersuchung In diesem Tutorium erarbeiten wir mit euch die Versorgung eines Neugeborenen, die Erhebung eines Apgar-Scores und die U1- sowie U2-Untersuchung.

Famulaturreife, PJ-Reife 5
Lernzentrum - Innere Medizin
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Advanced] EKG Für dieses Tutorium sollten die wichtigsten Grundlagen der EKG-Diagnostik, das Schreiben und das Auswerten eines EKGs bekannt sein. Wir üben das Befunden einiger wichtiger Pathologien, abgesehen von Myokardinfarkt und AV-Blöcken (siehe EKG Basics) Famulaturreife, PJ-Reife 6
[Basics] Abdomen Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur internistischen Untersuchung des Abdomens und besprechen typische Befunde. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen.
Studienbeginn Medizin 1
[Basics] EKG In diesem Tutorium besprechen wir wichtige Grundlagen der EKG-Diagnostik, üben das Schreiben und das Auswerten eines EKGs und besprechen wichtige Pathologien. Bitte auf gegenseitiges EKG-Schreiben einstellen. Studienbeginn Medizin 3
[Basics] Herz-Kreislaufuntersuchung Gemeinsam mit Euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems und besprechen typische Befunde. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen.

Es ist von Vorteil für die gegenseitige Untersuchung, wenn ihr kurze Hosen tragt!

Studienbeginn Medizin 1
[Basics] Lunge Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur Untersuchung der Lunge und besprechen typische Befunde. Zudem werden wir die Erhebung eines Lymphknotenstatus üben. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen.

Studienbeginn Medizin 1
[NEU] Akutes Abdomen In diesem Tutorium besprechen wir das Management des Akuten Abdomens und wichtiger Differentialdiagnosen. Wir erarbeiten uns gemeinsam anhand von verschiedenen Fällen ein Schema, um im Falle eines Akuten Abdomens sicher vorgehen zu können. Famulaturreife, PJ-Reife 7
[NEU] Antibiotika – praktisch angewandt [NEU] In diesem Tutorium erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen der rationalen Anwendung von Antibiotika.
Hierauf aufbauend werden den Studierenden Patienten mit ihren Leitsymptomen vorgestellt. Die Studierenden sollen eine fokussierte Anamnese erheben. Durch die klinische Untersuchung soll eine Priorisierung der Differentialdiagnosen erfolgen; anschließend soll die führende Hypothese durch die Diagnostik (Labor, Rö-Tx, EKG, etc.) verifiziert und ein therapeutisches Procedere festgelegt werden.

In einem Online-Vorkurs werden Themen, wie die verschiedenen Antibiotikaklassen und ihre Wirkweisen sowie Grundprinzipien der rationalen Antibiotikatherapie erläutert, damit Ihr optimal für das Tutorium vorbereitet seid. Ihr findet den Vorkurs über folgenden Link:
https://lehre.charite.de/course/view.php?id=2833

Dieser Vorkurs ist vor der Teilnahme am Tutorium zu bearbeiten! Nur wenn ihr den Vorkurs absolviert und danach am Tutorium teilnehmt, bekommt ihr zusätzlich zu den UE des Tutoriums 2 weitere UEs für den Vorkurs!
Famulaturreife, PJ-Reife 6
[NEU] Impfen In diesem Tutorium erarbeiten wir gemeinsam einen Überblick über den STIKO-Impfkalender, sowie Indikationen und Kontraindikationen von Impfungen. Auch die Durchführung einer Impfung am Modell sowie eines Impfpasschecks sind Bestandteil des Tutoriums. Außerdem befassen wir uns mit dem Umgang mit Argumenten gegen das Impfen. Famulaturreife, PJ-Reife 3
Basics-Echokardiographie In diesem Tutorium besprechen wir mit euch die Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie (TTE) und üben mit euch das Schallen der wichtigsten Standardschnitte des Herzechos. Außerdem üben wir mit euch die korrekte Bild- und Geräteeinstellung.
Stellt euch bitte auf gegenseitiges Untersuchen ein und bringt bitte ein Handtuch mit!

Famulaturreife 4
Erhebung eines internistischen Status In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch ein systematisches Vorgehen bei der Erhebung eines vollständigen internistischen Status. Anschließend untersucht Ihr Euch gegenseitig und könnt dabei eure Fragen stellen.

Famulaturreife 3
Herzauskultation - Pathologien I (SAM) In diesem Tutorium besprechen wir mit Euch das Vorgehen bei der herzfokussierten Untersuchung und die Systematik pathologischer Herzgeräusche. Anschließend könnt ihr an Auskultationspuppen (SAMs) selbst verschiedene pathologische Geräusche vom Herz abhören. Zum Schluss wird das Krankheitsbild vorgestellt: Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie werden erläutert. Am besten ein eigenes Stethoskop mitbringen. Famulaturreife 3
Internistische Rettungsstelle: Dyspnoe als Leitsymptom Patient*innen (gespielt von Tutor*innen) werden mit ihrem Leitsymptom kurz vorgestellt.
Die Studierenden sollen eine fokussierte Anamnese erheben. Durch die fokussierte klinische Untersuchung – Schwerpunkt wird die Auskultation sein – soll eine Priorisierung der Differentialdiagnosen sowie das Aufstellen sowohl einer führenden Hypothese als auch von alternativen Hypothesen möglich sein.

Anschließend soll die führende Hypothese durch die Diagnostik (Labor, Rö-Tx, EKG, etc.) bei Bedarf durch Unterstützung der Tutor*innen verifiziert und ein therapeutisches Procedere festgelegt werden.
Famulaturreife, PJ-Reife 6
Lernzentrum - Neurologie und Sinne
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Präsenz] Basics Psychiatrie [Präsenz] In diesem Tutorium üben wir mit Euch die Erhebung des psychopathologischen Befundes nach dem AMDP-Schema anhand von Videobeispielen.
Famulaturreife, PJ-Reife 5
[Präsenz] Hirnnerven-Status [Präsenz] In diesem Tutorium üben wir mit euch die systematische Untersuchung der Hirnnerven. Die übrige neurologische Untersuchung ist Thema eines eigenen Tutoriums.
Studienbeginn Medizin 4
[Präsenz] Neurologischer Status [Präsenz] In diesem Tutorium üben wir mit euch die Erhebung eines neurologischen Status ohne Hirnnerven. Die Hirnnerven-Untersuchung ist Thema eines eigenen Tutoriums. Bestandteile des Tutoriums Neurologischer Status sind: Prüfung der Orientierung, Prüfung der Motorik (mit Reflexen), Prüfung der Sensibilität, und Prüfung der Koordination. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt hauptsächlich auf der sachgemäßen Durchführung der Untersuchungstechniken selbst sowie dem gemeinsamen Erarbeiten einer sinnvollen Struktur für den Untersuchungsgang.
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife 4
[Präsenz] Untersuchung des Auges [Präsenz] Inhalt dieses Tutoriums sind insbesondere die Durchführung einer Augenuntersuchung (inkl. Fundoskopie), sowie das Durchsprechen verschiedener Sehstörungen und ihrer Ursachen.

Famulaturreife 4
HNO – Spiegeltechniken In diesem Tutorium üben wir mit euch verschiedene Untersuchungstechniken aus der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - schwerpunktmäßig die vordere Rhinoskopie und die Otoskopie. Famulaturreife 4
Lumbalpunktion am Modell Im Tutorium werden Indikationen, Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung und Assistenz bei einer Lumbalpunktion am Erwachsenen incl. Hygienemaßnahmen, sterilem Arbeiten und Desinfektion besprochen, demonstriert und geübt. PJ-Reife 8
Neurologie in der Rettungsstelle In diesem Tutorium werden die TeilnehmerInnen PatientInnen mit neurologischen Krankheitsbildern betreuen und ihre Kenntnisse aus den neurologischen Tutorien/Famulaturen/Kursen anwenden.
Es steht die zielgerichtete neurologische Akutanamnese, die fokussierte neurologische Untersuchung und ggf. notwendige zusätzliche Diagnostik im Fokus. Wenn möglich sollen die TeilnehmerInnen eine Verdachtsdiagnose stellen und eine ggf. notwendige Therapie oder weitere Diagnostik anordnen oder beginnen.
In kleinen Teams betreuen die TeilnehmerInnen jeweils einen Simulationspatienten, nacheinander werden 3 Fälle durchgespielt.
Im Anschluss an die Simulation geben die anderen beobachtenden TeilnehmerInnen und der Tutor ein strukturiertes Feedback und diskutieren gemeinsam Differentialdiagnostik und Therapie des simulierten Krankheitsbildes.
Famulaturreife, PJ-Reife 8
Lernzentrum - Notfallmedizin
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Advanced Life Support Im Mittelpunkt des Tutoriums steht der ALS-Algorithmus des ERC von 2021. Wir sprechen gemeinsam über erweiterte Reanimationsmaßnahmen, wie Defibrillation, Notfallmedikamente und reversible Ursachen eines Herz-Kreislaufstillstandes. Danach üben wir mit euch in Kleingruppen das Durchführen einer erweiterten Reanimation anhand verschiedener Szenarien.

Notfalltutorien können auch im CBF stattfinden - beachtet bitte die Ortsangabe!
Famulaturreife, PJ-Reife 6
Basic Life Support - Medizin (6) Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist für einen Großteil der Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Durch schnelles und technisch richtiges Handeln kann die Prognose der Betroffenen massiv verbessert werden.
In diesem interprofessionellen Tutorium lernt ihr das Vorgehen beim Auffinden einer bewusstlosen Person und werdet sowohl die stabile Seitenlage als auch die Techniken der Herzdruckmassage, der Beatmung und den Einsatz des Automatisierten Externen Defibrillators (AEDs) praktisch üben.
Zusätzlich wird im Tutorium auch das Vorgehen bei Säuglingen und Kindern erarbeitet und geübt.
Studienbeginn Medizin 1
Basics Traumatologie IPE - Medizin (4) In diesem Tutorium lernt ihr das Erkennen einer Notfallsituation und die Anwendung wichtiger Basisfertigkeiten der Traumatologie, darunter die Durchführung eines BodyChecks, die Helmabnahme und die manuelle HWS- Immobilisation, das Schienen von Knochenbrüchen und das Stillen lebensgefährlicher Blutungen. Dieses Tutorium richtet sich vorwiegend an Studierende der ersten Semester sowie zur Vor- und Nachbereitung vom Modul 21 & 38. Studienbeginn Medizin 1
Basics Traumatologie IPE - Pflege (2) In diesem Tutorium lernt ihr das Erkennen einer Notfallsituation und die Anwendung wichtiger Basisfertigkeiten der Traumatologie, darunter die Durchführung eines BodyChecks, die Helmabnahme und die manuelle HWS- Immobilisation, das Schienen von Knochenbrüchen und das Stillen lebensgefährlicher Blutungen. Dieses Tutorium richtet sich vorwiegend an Studierende der ersten Semester sowie zur Vor- und Nachbereitung vom Modul 21 & 38. Bachelor Pflege 1
Emergency Room Im Mittelpunkt dieses Tutoriums steht das ABCDE-Schema zur Beurteilung und Behandlung von Akutpatienten. Zunächst erötern wir gemeinsam das Schema, zusammen mit verknüpften Inhalten wie der Interpretation von Vitaldaten oder der Glasgow Coma Scale. Anschließend könnt ihr das Schema praktisch anhand verschiedener Szenarien mit unseren Emergency-Case-Simulatoren anwenden und einüben. Dieses Tutorium richtet sich an Studierende höherer klinischer Semester, die bereits Kurse der Notfallmedizin belegt haben oder Vorerfahrungen auf diesem Gebiet besitzen. Kenntnisse in Basic Life Support und Erster Hilfe werden vorausgesetzt.

Notfalltutorien können auch im CBF stattfinden - beachtet bitte die Ortsangabe!
Famulaturreife, PJ-Reife 6
Intubation Im Tutorium werden Indikationen, Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung und Assistenz bei einer endotrachealen Intubation am Modell besprochen, demonstriert und geübt. Außerdem werden gängige Alternativen zur Atemwegssicherung vorgestellt. Famulaturreife, PJ-Reife 7
Lernzentrum - Orthopädie
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Ortho I In diesem Tutorium erarbeiten wir gemeinsam die strukturierte orthopädische Untersuchung sowohl des Hüftgelenkes und Kniegelenkes als auch des Schultergelenkes. Famulaturreife, PJ-Reife 3
Lernzentrum - Punktion
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Arterielle Punktion und BGA In diesem Tutorium üben wir mit euch die arterielle Blutentnahme am Modell, besprechen Indikationen und Kontraindikationen sowie das hygienische Vorgehen dabei. Es ist keine gegenseitige Punktion möglich! Passt eure Kleidung entsprechend an, es könnten Verschmutzungen durch das Kunstblut entstehen. Außerdem besprechen wir die systematische Interpretation einer BGA und befunden einige Beispiele.
Famulaturreife, PJ-Reife 4
Blutentnahme und venöse Zugänge - Medizin IP In diesem Tutorium üben wir mit euch die Blutentnahme und das legen peripher-venöser Zugänge (Flexülen) am Modell, besprechen Indikationen und Kontraindikationen sowie das hygienische Vorgehen. Abschließend besprechen wir das Vorgehen bei Nadelstichverletzungen. Es ist keine gegenseitige Punktion möglich!

Studienbeginn Medizin, Famulaturreife 2
Blutentnahme und venöse Zugänge - Pflege IP In diesem Tutorium üben wir mit euch die Blutentnahme und das legen peripher-venöser Zugänge (Flexülen) am Modell, besprechen Indikationen und Kontraindikationen sowie das hygienische Vorgehen. Abschließend besprechen wir das Vorgehen bei Nadelstichverletzungen. Es ist keine gegenseitige Punktion möglich!

Bachelor Pflege 2
Promotionskolleg
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
How to give a talk - Online (Promotionsumgebung) This course conveys the basics of holding a scientific presentation.
It encompasses the following main components :
1) how to structure your scientific talk.
2) how to gain the audience’s attention.
3) producing good slides or visual material.
4) building up confidence and techniques to alleviating stage fright.

In this interactive workshop you will, in a small group setting , practice presenting. Furthermore, this course gives you the opportunity for interactive reflections and exchange amongst your peers. All other questions in and around the doctorial process are welcomed.
Teaching and presenting language is English, please attend with sufficient prior knowledge.

You will be added to the MS-Teams group automatically shortly before course begin. If there are any queries or last-minute changes please contact: promotion@charite.de! In order for the limited spaces to be allocated fairly.

This course is credited with 1,1 ECTS Points.




Promovierende 1
How to write a paper (Promotionsumgebung) WICHTIG: Am meisten profitiert ihr von diesem Kurs, wenn ihr bereits mit der Doktorarbeit angefangen habt und am besten auch schon über das Schreiben nachdenkt.

Die Buchung erfolgt über die LLP.

ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! Der Kurs darf nur einmalig gebucht werden. Eine mehrmalige Belegung ist leider nicht möglich.
Für eine vollständige Teilnahme an diesem Kurs werden 0,9 ECTS- Punkte vergeben.

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein Doktorarbeitsthema haben und im Rahmen dessen mindestens eine Publikation schreiben wollen. Das Tutorium ist auf Englisch!
Im Rahmen der Publikationspromotion habt ihr die Möglichkeit mit einem oder mehreren Publikationen den Doktorgrad zu erlangen.

In diesem Tutorium wollen wir euch vermitteln, wie genau man so ein Paper am besten schreibt, welche Dinge man unbedingt beachten sollte und wie man möglichst motiviert bei der Sache bleibt.

Wie ist so ein Paper aufgebaut? Welche Abschnitte gibt es?
Wer legt den Aufbau, Zitationsstil usw. fest?
Wie visualisiere ich meine Daten am besten?
Wie finde ich ein geeignetes Journal für mein Paper?
Und wie läuft der Veröffentlichungs- und Review-Prozess?

In einem 6-stündigen Tutorium (aufgeteilt in 2x 3 Stunden) geben wir euch die wichtigsten Infos zu diesem Thema mit.
Es wird einen Mix aus Theorie und Praxis geben, damit ihr das gelernte Wissen auch gleich anwenden und vertiefen könnt. Außerdem haben wir ausreichend Zeit für eure Fragen und anregende Diskussionen.
Wir freuen uns auf euch!
Promovierende 1
Onlinekurs: Statistik mit SPSS (Promotionsumgebung) Bitte versucht euch NICHT per Mail anzumelden. Die Buchung erfolgt über die Lernzielplattform.

ACHTUNG: Für diesen Kurs werden ausschließlich 1,7 ECTS-Punkte vergeben und KEINE Tutoriumsstunden im MSM 2.0!

In (fast) jeder Doktorarbeit werdet ihr früher oder später mit Statistik arbeiten müssen und euch wünschen, ihr hättet damals im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ besser aufgepasst. Im Kurs werden wir noch einmal von Null beginnen und die wichtigsten statistischen Grundlagen wiederholen sowie die Ausführung und Interpretation einiger statistisches Tests in SPSS üben. Zudem steht auch Zeit für Fragen zu euren konkreten Problemen zur Verfügung.

Die Programme die wir für die Online-Version dieses Kurses benötigen werden von der Charité bereitgestellt. Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigt Ihr:
1. Charité-Account
2. Funktionierender Zugang zum VPN der Charité
3. Microsoft Teams und Excel, SPSS (installiert & ready-to-use)

Circa 2 Tage vor dem ersten Termin bekommt ihr eine Einladung für den Kurs bei Microsoft Teams, damit sich alle Teilnehmer mit der Technik vertraut machen können (MS Office, SPSS, Blackboard) und ggf. Zeit haben die nötigen Programme auf Ihrem Computer einzurichten.

Der Statistikkurs ist in 4 Teile gegliedert:
Teil I: Grundbegriffe der Statistik, Deskriptive Statistik I
Teil II: Deskriptive Statistik II, Prinzip eines statistischen Tests
Teil III: Induktive Statistik
Teil IV: Interpretation von Statistik & Überprüfung von Voraussetzungen

Die einzelnen Teile bauen aufeinander auf und dauern jeweils ca. 3 Stunden.
Promovierende 3
Promotionskurs auf Englisch (Promotionsumgebung) Bitte versucht NICHT euch per Mail anzumelden. Die Buchung erfolgt über die LLP.
Dieses Tutorium vergibt 1,6 ECTS Kreditpunkte nach der Registrierung des Promotionsvorhabens im Promotionsbüro.
ACHTUNG: Zur Teilnahme an den Kursen der Promotionsumgebung ist berechtigt, wer ein Promotionsvorhaben an der Charité registriert hat (PO 2017, § 7a, Punkt 3).
ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet!
ACHTUNG: Wenn Sie schon einen Promotionskurs besucht haben (Promotion A bis Z, Promotionskurs (Deutsch), Promotionskurs für Einsteiger), dann können Sie keine weitere Promotionskurse für ECTS Punkte anrechnen lassen.

In unseren (maximal) 16-stündigen (auf zwei Tage verteilt) Promotionskursen erarbeiten wir mit euch die Themen:
Suche & Auswahl einer Promotion/ Promotionsarten / Promotionsbetreuer
Rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. Promotionsvereinbarung, Finanzierung, Anmeldung, Promotionsordnung, Benotung, Verteidigung, Gute Wissenschaftliche Praxis)
Literaturrecherche (PubMed) und Literaturverwaltung (EndnoteWeb); wichtige Funktionen in Word, Excel, SPSS und GraphPad Prism (kurze Einführung), Grundlagen der Statistik, Präsentation von Postern/Vorträgen.

Promovierende 1
Statistik mit SPSS (Promotionsumgebung) Bitte versucht NICHT euch per Mail anzumelden. Die Buchung erfolgt über die LLP. Dieses Tutorium vergibt 1,7 ECTS Kreditpunkte nach der Registrierung des Promotionsvorhabens im Promotionsbüro.


ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! Wer stattdessen Tutoriumspunkte sammeln möchte kann sich für das gleiche Tutorium (gleicher Termin) mit der Zielgruppe "Famulaturreife" anmelden.

In (fast) jeder Doktorarbeit werdet ihr früher oder später mit Statistik arbeiten müssen und euch wünschen, ihr hättet damals im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ besser aufgepasst. Im Kurs werden wir die wichtigsten statistischen Grundlagen wiederholen sowie die Ausführung und Interpretation der wichtigsten statistischen Tests in SPSS üben. Zudem steht auch Zeit für Fragen zu euren konkreten Problemen zur Verfügung.

Der Kurs ist in 3 Teile gegliedert. Die einzelnen Teile bauen aufeinander auf und dauern jeweils ca. 4 Stunden (exkl. 15 min Pausen).
Teil I: Grundbegriffe der Statistik, Deskriptive Statistik
Teil II: Induktive Statistik, Prinzip eines statistischen Tests
Teil III: Interpretation von Statistik & Überprüfung von Voraussetzungen
Promovierende 3
Tutorenqualifikation
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Didaktikzertifikat des Lernzentrums – Präsenztermin In diesem Präsenztermin werden die Inhalte des Moodle-Kurses "Didaktikzertifikat des Lernzentrums - Basismodul" vertieft sowie Fragen beantwortet. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre Rolle als Tutor:innen und erproben gemeinsam Methoden zur interaktiven Unterrichtsgestaltung. TutorInnen 1