Lernzentrum
Übersicht aller Tutorien |
Tutorienbuchung jeweils am 15. und 30. des Monats um 20 Uhr.
Sollte aufgrund von Krankheit o.ä. eine Teilnahme an einem gebuchten Tutorium nicht möglich sein, schreibt bitte möglichst früh vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail an lernzentrum@charite.de.Auf der Website des Lernzentrums könnt ihr euch über aktuelle Entwicklungen mit Bezug zu Lernzentrum und Peer-Teaching informieren.
Anrechnung der Tutorien im Wahlpflichtprogramm
Alle Studierenden, die im Rahmen des "Modellstudiengangs 2.0" (ab dem Sommersemester 2015) immatrikuliert sind, müssen im Verlauf ihres Studiums an mindestens 60 UE Peer-Teaching teilnehmen. Ein Download mit gebündelten Informationen zur Anrechnung der Tutorien findet Ihr hier und auf der Website des Lernzentrums.Filter: |
Legende Terminfarben: | ![]() |
freie Plätze | ![]() |
Nachrückerliste | ![]() |
noch nicht buchbar | ![]() |
ausgebucht | ![]() |
abgesagt |
AG Sonografie | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[Sono AG] Sonographie der unteren Extremität (4h) | In diesem Kurs werden wir uns mit dem muskuloskeletalen System der unteren Extremität beschäftigen. Wir stellen Standardschnitte aus der orthopädischen Sonographie ein uns konzentrieren uns vor allem darauf, anatomische Strukturen (Knochen, Muskeln, Gefäße, Nerven) darzustellen und zu identifizieren. Genauer schauen wir uns das Hüftgelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk sowie periphere Nerven wie den N. femoralis und N. ischiadicus an. | 4 | ||
[Sono AG] Bauch/Hals-Basiskurs (4 TN) | ACHTUNG: Dieser Kurs umfasst insgesamt 15 Zeitstunden Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes und die Ultraschall-Untersuchung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren, Milz, Aorta, Vena Cava, Mesenterialgefäßen, Harnblase, Uterus, Prostata, Schilddrüse und Karotiden. Des Weiteren ist ein Notfallsonografie-Assessment (FAST) bzw. ggf. eFAST (FAST + Notfallsonografie der Lungen) Gegenstand des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien. Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig am Hals, gesamten Bauchraum und am Thorax parasternal untersuchen werdet! Bitte bringt ein eigenes Handtuch mit. Falls euch ein Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen. Unsere Website: |
Famulaturreife, PJ-Reife | 4 | |
[Sono AG] Bauch/Hals-Basiskurs (6 TN) | ACHTUNG: Dieser Kurs umfasst insgesamt 15 Zeitstunden Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes und die Ultraschall-Untersuchung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren, Milz, Aorta, Vena Cava, Mesenterialgefäßen, Harnblase, Uterus, Prostata, Schilddrüse und Karotiden. Des Weiteren ist ein Notfallsonografie-Assessment (FAST) bzw. ggf. eFAST (FAST + Notfallsonografie der Lungen) Gegenstand des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien. Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig am Hals, gesamten Bauchraum und am Thorax parasternal untersuchen werdet! Bitte bringt ein eigenes Handtuch mit. Da dieser Kurs für 6 Personen gedacht ist, ist es nicht für alle Teilnehmenden zwingend erforderlich, sich auszuziehen und untersuchen zu lassen - sprecht uns dazu bitte einfach an. Falls euch ein Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen. Unsere Website: |
Famulaturreife, PJ-Reife | 4 |
|
[Sono AG] Farbkodierte Dopplersonografie (Hals- und Beingefäße) | Ihr erlernt in diesem Kurs die Prinzipien der Dopplersonografie am Beispiel der Hals- und Beingefäße. Außerdem ist der Kompressionsultraschall der tiefen Beinvenen zum Ausschluss einer TVT Bestandteil des Kurses. Bitte stellt euch darauf ein, dass ihr gegenseitig eure Beine untersuchen werdet. Bitte Badehose bzw. kurze lockere (!) Sporthose (praktisch zur Untersuchung der Leiste) mitbringen! | Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
[Sono AG] Frauenkurs Bauch/Hals [siehe Beschreibung!] | Dieser Kurs ist AUSSCHLIESSLICH für cis-Frauen gedacht, die an einem Kurs mit anderen Menschen NICHT TEILNEHMEN WÜRDEN. Wir bitten alle, für die andere Kursteilnehmer keinen Hinderungsgrund darstellen, sich für diesen Kurs NICHT anzumelden! Bitte seid solidarisch! Wenn wir den Eindruck bekommen, dass ihr dieses Kursangebot nicht wirklich benötigt, bspw. durch Anmeldung bei gleichartigen Kursen offen für alle, behalten wir es uns vor, euch selbstständig vom Kurs abzumelden. Falls euch ein Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen. Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes und die Ultraschall-Untersuchung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren, Milz, Aorta, Vena Cava, Mesenterialgefäßen, Harnblase, Uterus, Prostata, Schilddrüse und Karotiden. Des Weiteren ist ein Notfallsonografie-Assessment (FAST) bzw. ggf. eFAST (FAST + Notfallsonografie der Lungen) Gegenstand des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien. Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig am Hals, gesamten Bauchraum und am Thorax parasternal untersuchen werdet! Bitte bringt ein eigenes Handtuch mit. Unsere Website: |
Famulaturreife, PJ-Reife | 4 | |
[Sono AG] Mammasonographie | In diesem Kurs erlernt ihr die sonographische Untersuchung der Mamma und Axilla und könnt das Biopsieren am Modell üben. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien. Bringt bitte ein Handtuch mit und ggf. einen BH/Bikini, mit dem ihr euch wohl fühlt und wir möglichst parasternal, lateral an der Brust und die kranialen Brustanteile schallen können. Anmerkung: Der Kurs ist für Studierende aller Geschlechter offen. Die vollständige Untersuchung wird am männlichen* Probanden und am Simulator erlernt. Die Sono-Anatomie der weiblichen* Brust wird exemplarisch an der mit BH/Bikini bekleideten Brust außerhalb des vom BH/Bikini bedeckten Bereichs dargestellt. Die Untersuchung der Mamille kann unter einem Handtuch auch am eigenen Körper erfolgen. Eine Teilnahme ist nur denjenigen möglich, die damit einverstanden sind. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 6 | |
[Sono AG] Notfallsonographie eFAST und RUSH | Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes sowie die Notfallsonografie-Assessments eFAST und RUSH Gegenstand (Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie) des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien. Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig untersuchen werdet! Die Untersuchung findet mit entkleidetem Oberkörper statt, ggf. ist ein Bikinioberteil, ein Handtuch oder BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) zu tragen. |
4 | ||
[Sono-AG] Kurzkurs: Transthorakale Echokardiographie | In diesem Kurs wiederholt/erlernt ihr eine fokussierte Untersuchung des Herzens mittels der transthorakalen Echokardiographie. Inhalt · Physikalisch-technische Grundlagen der Echokardiographie und Dopplerechokardiographie · klassische Schnittbilder · Normalbefunde im B-Bild Bitte stellt Euch auf gegenseitiges Untersuchen ein. Die Untersuchung findet, natürlich auf freiwilliger Basis, idealerweise mit komplett entkleidetem Oberkörper statt. Bei Teilnehmerinnen besteht, soweit gewünscht, die Möglichkeit ein Bikinioberteil oder ähnliches (Handtuch, BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) etc.) zu tragen. Bitte bringt also passende Kleidung und vielleicht ein Handtuch mit. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
[Sono-AG] Sonographie der oberen Extremität | In diesem Kurs werden wir uns mit dem muskuloskeletalen System der oberen Extremität beschäftigen. Wir stellen Standardschnitte aus der orthopädischen Sonographie ein uns konzentrieren uns vor allem darauf, anatomische Strukturen (Knochen, Muskeln, Gefäße, Nerven) darzustellen und zu identifizieren. Genauer schauen wir uns das Schultergelenk, den Ellenbogen und den N. ulnaris, N. radialis und N. medianus an. Bitte achtet darauf, dass eure Schulter zum Schallen frei zugänglich sein muss. |
4 | ||
Basistutorien | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[Online] Anatomie | Das Anatomie-Buch verrät dir tausend Struktur-Namen rund um das Hüftgelenk, aber du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst bzw. was du davon wirklich brauchst? Für alle, die zu Beginn des dritten Semesters eine kleine Orientierungshilfe brauchen bevor sie sich ins Anatomielernen stürzen, bieten wir ein studentisches Basistutorium Anatomie an. Die Ebenen, Achsen und Bewegungsgrade werden wiederholt, dazu befassen wir uns mit dem knöchernen Skelett und entwirren die anatomische Terminologie. Außerdem führen wir in Systematiken rund um die Bewegungslehre ein. Gemeinsam mit euch wiederholen wir die Ebenen- und Achsenbezeichnung sowie andere Richtungsbezeichnungen. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam den Aufbau des knöchernen Skeletts und beschäftigen uns mit der anatomischen Terminologie. Zuletzt nähern wir uns dem Bewegungsapparat und besprechen Systematiken hinter Bewegungsabläufen (Gelenk, Bänder, Muskeln). Der Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendungsorientierung. |
Studienbeginn Medizin | 3 | |
[Online] Neuroanatomie | Das Neuroanatomie-Buch verrät dir tausend Struktur-Namen rund um Schädelknochen und Gehirns, aber du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst bzw. was du davon wirklich brauchst? Für alle, die zu Beginn des vierten Semesters eine kleine Orientierungshilfe brauchen, bevor sie sich ins Neuroanatomielernen stürzen, bieten wir ein studentisches Basistutorium Neuroanatomie an. Wir entwirren die neuroanatomische Terminologie für die Schädelknochen und den Aufbau des Gehirns, dazu befassen wir uns mit den Funktionen des Gehirns. Außerdem führen wir Lernstrategien für die Liquorräume und die Blutversorgung des Gehirns ein. Gemeinsam mit euch entdecken wir den Aufbau des Schädels von „Innen nach Außen“. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und den Funktionen des Gehirns und des Rückenmarks. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam den die anatomische Terminologie, aber auch die Schädelknochen, Hirnhäute und der Liquor kommt nicht zu kurz. Zuletzt nähern wir uns der Blutversorgung und besprechen das venöse und arterielle System. Der Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendungsorientierung. |
Studienbeginn Medizin | 3 | |
[Präsenz] Physik II – Elektrizität, Thermodynamik und Ströme | Gemeinsam mit euch besprechen wir zunächst grundlegende Begriffe aus der Elektrizitätslehre. Beginnend mit elektrischen Ladungen und ihren Wechselwirkungen entwickeln wir das Konzept des elektrischen Feldes und des elektrischen Potentials. Dann erarbeiten wir uns, warum eine Zellmembran ein Plattenkondensator ist und wenden thermodynamische Überlegungen an, um uns das Membranpotential zu erklären. Nach Einführung der Größe Druck besprechen wir elektrische Ströme und Volumenströme, die in ihrer mathematischen Beschreibung sehr ähnlich sind. Wir versuchen, die recht abstrakten Inhalte anhand von einfachen Beispielen und Analogien zu erklären, um ein solides Verständnis für die physikalischen Grundlagen einiger in der Medizin relevanter Anwendungen zu vermitteln. |
Studienbeginn Medizin | 1 | |
Interprofessionelle Tutorien | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[Präsenz] "Gemeinsam stark!" Interprofessionelle Teamarbeit als Chance | Ihr habt Lust auf praktische und praxisnahe Teamarbeit? Ihr scheut Euch nicht über den Tellerrand zu blicken und in die Rolle einer anderen Berufsgruppe zu schlüpfen? Ihr wolltet schon immer mal mit einer Simulationsperson arbeiten? Dann seid Ihr in diesem Tutorium genau richtig: interTUT wird praktisch - und Ihr seid dabei! Wir wollen mit Euch Schnittstellen und Tätigkeitsschwerpunkte der verschiedenen Berufsgruppen erkunden. Dazu erheben wir mithilfe einer Simulationsperson gemeinsam eine Anamnese und entwickeln in einer morgendlichen Stationsbesprechung die Behandlungsplanung zu einem kliniknahem Patientenfall. |
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege | 1 | |
[Präsenz] „Konflikt erkannt, Konflikt gebannt!“ Kommunikationshürden im interprofessionellen Kontext | Viel zu oft geraten wir im Berufsalltag durch Fehlkommunikation und ungenauen Austausch aneinander - und das meist alles auf Kosten unserer Zusammenarbeit und vor allem unserer Patient*innen. Im Rahmen des Projektes interTUT wollen wir - gemeinsam mit Euch - in unserem zweiten Tutorium diese Herausforderung angehen. | Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege | 1 | |
Interprofessionelle Tutorien [Online] | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[Online] „Was machst Du an MEINEM Patienten?“ Miteinander übereinander lernen. | Dir ist so ein Satz in deiner Berufspraxis schon einmal begegnet und willst dem Ganzen auf den Grund gehen? Wir bieten Dir die Möglichkeit, Dich innerhalb unseres Tutoriums mit anderen Berufsgruppen auszutauschen, einander besser kennenzulernen und gemeinsam neue Ideen für interprofessionelle Zusammenarbeit zu entwickeln! | Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege | 1 | |
[Online] Konfliktsituationen am Lebensende – eine interprofessionelle Herausforderung | Was ist der Unterschied von Palliative Care und Palliativmedizin? Wie kann man als interprofessionelles Team Konflikte meistern, die sich im Umgang mit sterbenden Patient*innen ergeben? In diesem Tutorium geht es um schwierige Fragen, praktische Lösungsansätze und Eure Gedanken dazu. Traut Euch! |
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege | 1 | |
Lernzentrum - Bildgebung | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[online] Kopf-CT Befundung [online] | In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch die strukturierte Befundung einer Computertomographie des Kopfes. Zunächst werden gemeinsam die strukturierte Befundung und der CCT Normalbefund durchgesprochen. Anschließend erfolgt nacheinander die Befundung und Besprechung von bis zu 8 Fällen durch die Teilnehmer. Im CCT Online-Vorkurs werden Themen, wie die CT-Anatomie des Kopfes, CT-Technik, sowie Indikationen aufgefrischt, damit Ihr optimal für das Tutorium vorbereitet seid. Ihr findet den Vorkurs über folgenden Link: Diesen Vorkurs solltet ihr vor Teilnahme am Tutorium besuchen! Nur wenn ihr den Vorkurs absolviert, die Bestätigung des darin enthaltenen Abschlusstests vor Besuch des Tutoriums an uns schickt und am Tutorium dann teilnehmt, bekommt ihr zusätzlich zu den UE des Tutoriums 1 weitere UE vergeben! (Procedere hierzu wird am Ende des Vorkurses erklärt) Das Tutorium läuft über Microsoft Teams (wie die Online-Seminare), ihr werdet von uns zu einer Gruppe hinzugefügt und bekommt dann den Anruf. Bitte unbedingt die Microsoft Teams App herunterladen vor dem Tutorium (nur so kann euch die Steuerung übergeben werden). Idealerweise sollte dafür ein PC oder Laptop benutzt werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich für die Teilnahme ist. |
4 | ||
[online] Röntgen-Thorax Auswertung für Anfänger [online] | In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch die strukturierte Befundung eines konventionellen Röntgen-Thorax. Es werden dabei zunächst kurz die anatomischen Strukturen besprochen und einige wichtige Pathologien als Beispiele aufgezeigt. Anschließend erfolgt das eigenständige Befunden von Beispielbildern durch die Teilnehmer und die anschließende Besprechung der Ergebnisse in der Gruppe. Das Tutorium läuft über Microsoft Teams (wie die Online-Seminare), ihr werdet von uns zu einer Gruppe hinzugefügt und bekommt dann den Anruf. |
4 | ||
Kopf-CT Befundung | In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch die strukturierte Befundung einer Computertomographie des Kopfes. Zunächst werden gemeinsam die strukturierte Befundung und der CCT Normalbefund durchgesprochen. Anschließend erfolgt in zwei Durchläufen das eigenständige Befunden an Laptops durch die Teilnehmer und die anschließende Besprechung der Ergebnisse in der Gruppe. Im CCT Online-Vorkurs werden Themen, wie die CT-Anatomie des Kopfes, CT-Technik, sowie Indikationen aufgefrischt, damit Ihr optimal für das Tutorium vorbereitet seid. Ihr findet den Vorkurs auf dem Blackboard unter "CUB_Peerteaching_Charité -> Lernzentrum -> Lernzentrums-Cluster Bildgebung -> Kopf-CT Befundung" |
Famulaturreife, PJ-Reife | 4 | |
Sono I | In Teil 1 dieses Tutoriums besprechen wir mit euch die Grundlagen der Sonografie und üben das Schallen von den Gefäßen des Oberbauchs und des Pankreas. Außerdem üben wir mit euch die korrekte Bild- und Geräteeinstellung. Bitte 3 Stunden vor dem Kurs nichts mehr essen, um bessere Schallergebnisse zu erzielen und bitte ein Handtuch mitbringen. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 4 | |
Sono II | In Teil 2 des Tutoriums vertiefen wir die Sonografie des Abdomens und schallen Leber, Gallenblase, Milz, beide Nieren und die Harnblase. Bitte 3 Stunden vor dem Kurs nichts mehr essen, um bessere Schallergebnisse zu erzielen und bitte ein Handtuch mitbringen. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 4 | |
Lernzentrum - Chirurgie | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
Chirurgischer Nahtkurs I | In diesem Tutorium üben wir mit Euch grundlegende Nahttechniken am Modell. Gemeinsam erarbeiten wir uns die Einhandknoten, die Versorgung einer Kopfplatzwunde und die Einzelknopfnaht. |
Studienbeginn Medizin | 3 | |
Chirurgischer Nahtkurs II | In diesem Tutorium üben wir mit Euch fortlaufende Nähte und das Annähen einer Redon - Drainage. Zusätzlich wird das korrekte Anziehen steriler Handschuhe vermittelt. |
Famulaturreife | 3 | |
Lernzentrum - Gynäkologie/Pädiatrie | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[NEU] Pädiatrie I | In diesem Tutorium erarbeiten wir mit euch ein systematisches Vorgehen bei der Erhebung einer pädiatrischen Anamnese sowie eines pädiatrischen Status. Anschließend erörtern wir interaktiv einige typische Krankheiten in der Kinderheilkunde, aufgearbeitet in Form von klinischen Fällen. Den Abschluss des Tutoriums bildet die Untersuchung an unserer kleinen Simone, unserem virtuellen Kind. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
Geburt | In diesem Tutorium besprechen wir den Ablauf einer Entbindung und üben die Geburt am Modell. Das Simulationsmodell bietet die Möglichkeit, sich anhand der mütterlichen und der kindlichen Anatomie zu orientieren und Rückschlüsse auf die Bewegung des Kindes und folglich den Geburtsfortschritt zu erhalten. Dementsprechend wird das Tasten der kindlichen Strukturen von vaginal sowie der Geburtsvorgang geübt. Desweiteren werden die Leopold'schen Handgriffe, die der abdominellen palpatorischen Orientierung dienen, besprochen. | Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
Gynäkologischer Status | In diesem Tutorium besprechen wir den Ablauf einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung. Wir wiederholen kurz die gynäkologische Anamnese und üben die vaginale gynäkologische Untersuchung sowie das Abtasten der weiblichen Brust am Modell. | Famulaturreife | 5 | |
Neugeborenenuntersuchung | In diesem Tutorium erarbeiten wir mit euch die Versorgung eines Neugeborenen, die Erhebung eines Apgar-Scores und die U1- sowie U2-Untersuchung. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
Lernzentrum - Innere Medizin | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[Advanced] EKG | Für dieses Tutorium sollten die wichtigsten Grundlagen der EKG-Diagnostik, das Schreiben und das Auswerten eines EKGs bekannt sein. Wir üben das Befunden einiger wichtiger Pathologien, abgesehen von Myokardinfarkt und AV-Blöcken (siehe EKG Basics) | Famulaturreife, PJ-Reife | 6 | |
[Basics] Abdomen | Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur internistischen Untersuchung des Abdomens und besprechen typische Befunde. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen. |
Studienbeginn Medizin | 1 | |
[Basics] EKG | In diesem Tutorium besprechen wir wichtige Grundlagen der EKG-Diagnostik, üben das Schreiben und das Auswerten eines EKGs und besprechen wichtige Pathologien. Bitte auf gegenseitiges EKG-Schreiben einstellen. | Studienbeginn Medizin | 3 | |
[Basics] Herz-Kreislaufuntersuchung | Gemeinsam mit Euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems und besprechen typische Befunde. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen. Es ist von Vorteil für die gegenseitige Untersuchung, wenn ihr kurze Hosen tragt! |
Studienbeginn Medizin | 1 | |
[Basics] Lunge | Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur Untersuchung der Lunge und besprechen typische Befunde. Zudem werden wir die Erhebung eines Lymphknotenstatus üben. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen. |
Studienbeginn Medizin | 1 | |
[NEU] Akutes Abdomen | In diesem Tutorium besprechen wir das Management des Akuten Abdomens und wichtiger Differentialdiagnosen. Wir erarbeiten uns gemeinsam anhand von verschiedenen Fällen ein Schema, um im Falle eines Akuten Abdomens sicher vorgehen zu können. | Famulaturreife, PJ-Reife | 7 | |
Basics-Echokardiographie | In diesem Tutorium besprechen wir mit euch die Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie (TTE) und üben mit euch das Schallen der wichtigsten Standardschnitte des Herzechos. Außerdem üben wir mit euch die korrekte Bild- und Geräteeinstellung. Stellt euch bitte auf gegenseitiges Untersuchen ein und bringt bitte ein Handtuch mit! |
Famulaturreife | 4 | |
Erhebung eines internistischen Status | In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch ein systematisches Vorgehen bei der Erhebung eines vollständigen internistischen Status. Anschließend untersucht Ihr Euch gegenseitig und könnt dabei eure Fragen stellen. |
Famulaturreife | 3 | |
Lernzentrum - Nachtdienst - Bist du bereit? | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
Nachtdienst – Bist du bereit? | Das Lernzentrum wird für eine Nacht zur Rettungsstelle! Du bist in einer Gruppe von 5 Personen unterwegs und arbeitest in dieser Nacht als Teil eines Ärzte- und Ärztinnenteams in der Rettungsstelle. Vollkommen eigenverantwortlich. Du wirst auf Fälle bzw. Patient*innen treffen die Deine Hilfe brauchen. Gemeinsam im Team habt Ihr die Möglichkeit Anamnesen zu erheben, zu untersuchen, zu diagnostizieren und natürlich auch zu therapieren. Das alles ohne Störung von Professor*innen oder Oberärzt*innen. Am Ende bekommst Du ein Feedback von uns und erfährst, was gut gelaufen ist und was Du beim nächsten Mal vielleicht anders machen könntest. Damit dies möglichst authentisch wird, haben wir eine Menge Simulatoren und Modelle zusammengesammelt, CTs befundet, BGAs vorbereitet und arbeiten mit den Simulationspatient*innen des SP-Programms, welches uns auch bei der Vorbereitung unterstützt. |
PJ-Reife | 11 | |
Lernzentrum - Neurologie und Sinne | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
[online] Basics Psychiatrie [online] | In diesem Tutorium üben wir mit Euch die Erhebung des psychopathologischen Befundes nach dem AMDP-Schema anhand von Videobeispielen. | Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
[Präsenz] Basics Psychiatrie [Präsenz] | In diesem Tutorium üben wir mit Euch die Erhebung des psychopathologischen Befundes nach dem AMDP-Schema anhand von Videobeispielen. |
Famulaturreife, PJ-Reife | 5 | |
[Präsenz] Hirnnerven-Status [Präsenz] | In diesem Tutorium üben wir mit euch die systematische Untersuchung der Hirnnerven. Die übrige neurologische Untersuchung ist Thema eines eigenen Tutoriums. |
Studienbeginn Medizin | 4 | |
[Präsenz] Neurologischer Status [Präsenz] | In diesem Tutorium üben wir mit euch die Erhebung eines neurologischen Status ohne Hirnnerven. Die Hirnnerven-Untersuchung ist Thema eines eigenen Tutoriums. Bestandteile des Tutoriums Neurologischer Status sind: Prüfung der Orientierung, Prüfung der Motorik (mit Reflexen), Prüfung der Sensibilität, und Prüfung der Koordination. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt hauptsächlich auf der sachgemäßen Durchführung der Untersuchungstechniken selbst sowie dem gemeinsamen Erarbeiten einer sinnvollen Struktur für den Untersuchungsgang. |
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife | 4 | |
[Präsenz] Untersuchung des Auges [Präsenz] | Inhalt dieses Tutoriums sind insbesondere die Durchführung einer Augenuntersuchung (inkl. Fundoskopie), sowie das Durchsprechen verschiedener Sehstörungen und ihrer Ursachen. |
Famulaturreife | 4 | |
Lumbalpunktion am Modell | Im Tutorium werden Indikationen, Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung und Assistenz bei einer Lumbalpunktion am Erwachsenen incl. Hygienemaßnahmen, sterilem Arbeiten und Desinfektion besprochen, demonstriert und geübt. | PJ-Reife | 8 | |
Lernzentrum - Notfallmedizin | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
Advanced Life Support | Im Mittelpunkt des Tutoriums steht der ALS-Algorithmus des ERC von 2021. Wir sprechen gemeinsam über erweiterte Reanimationsmaßnahmen, wie Defibrillation, Notfallmedikamente und reversible Ursachen eines Herz-Kreislaufstillstandes. Danach üben wir mit euch in Kleingruppen das Durchführen einer erweiterten Reanimation anhand verschiedener Szenarien. Notfalltutorien können auch im CBF stattfinden - beachtet bitte die Ortsangabe! |
Famulaturreife, PJ-Reife | 6 | |
Basic Life Support - Medizin IP | Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist für einen Großteil der Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Durch schnelles und technisch richtiges Handeln kann die Prognose der Betroffenen massiv verbessert werden. In diesem interprofessionellen Tutorium lernt ihr das Vorgehen beim Auffinden einer bewusstlosen Person und werdet sowohl die stabile Seitenlage als auch die Techniken der Herzdruckmassage, der Beatmung und den Einsatz des Automatisierten Externen Defibrillators (AEDs) praktisch üben. Zusätzlich wird im Tutorium auch das Vorgehen bei Säuglingen und Kindern erarbeitet und geübt. Dieses Tutorium ist für Studierende des Modelstudiengang Medizin bestimmt - Studierende anderer Studiengänge werden ohne Vorwarnung abgemeldet. |
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife | 1 | |
Basic Life Support - Pflege IP | Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist für einen Großteil der Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Durch schnelles und technisch richtiges Handeln kann die Prognose der Betroffenen massiv verbessert werden. In diesem interprofessionellen Tutorium lernt ihr das Vorgehen beim Auffinden einer bewusstlosen Person und werdet sowohl die stabile Seitenlage als auch die Techniken der Herzdruckmassage, der Beatmung und den Einsatz des Automatisierten Externen Defibrillators (AEDs) praktisch üben. Zusätzlich wird im Tutorium auch das Vorgehen bei Säuglingen und Kindern erarbeitet und geübt. Dieses Tutorium ist für Studierende des Bachelor Pflege bestimmt - Studierende anderer Studiengänge werden ohne Vorwarnung abgemeldet. |
Bachelor Pflege | 1 | |
Emergency Room | Im Mittelpunkt dieses Tutoriums steht das ABCDE-Schema zur Beurteilung und Behandlung von Akutpatienten. Zunächst erötern wir gemeinsam das Schema, zusammen mit verknüpften Inhalten wie der Interpretation von Vitaldaten oder der Glasgow Coma Scale. Anschließend könnt ihr das Schema praktisch anhand verschiedener Szenarien mit unseren Emergency-Case-Simulatoren anwenden und einüben. Dieses Tutorium richtet sich an Studierende höherer klinischer Semester, die bereits Kurse der Notfallmedizin belegt haben oder Vorerfahrungen auf diesem Gebiet besitzen. Kenntnisse in Basic Life Support und Erster Hilfe werden vorausgesetzt. Notfalltutorien können auch im CBF stattfinden - beachtet bitte die Ortsangabe! |
Famulaturreife, PJ-Reife | 6 | |
Erste Hilfe - Medizin IP | In diesem interprofessionellen Tutorium lernt ihr das Erkennen einer Notfallsituation und die Anwendung wichtiger Basismaßnahmen in der Ersten Hilfe, darunter die Verwendung von Verbandsmaterial, den Rettungsgriff, die Ersteinschätzung von hilfebedürftigen Personen, die Erstmaßnahmen bei unterschiedlichen Notfällen und die stabile Seitenlage. Dieses Tutorium richtet sich vorwiegend an Studierende der ersten Semester. Dieses Tutorium ist für Studierende des Bachelor Modelstudiengang Medizin bestimmt - Studierende anderer Studiengänge werden ohne Vorwarnung abgemeldet. |
Studienbeginn Medizin | 1 | |
Erste Hilfe - Pflege IP | In diesem interprofessionellen Tutorium lernt ihr das Erkennen einer Notfallsituation und die Anwendung wichtiger Basismaßnahmen in der Ersten Hilfe, darunter die Verwendung von Verbandsmaterial, den Rettungsgriff, die Ersteinschätzung von hilfebedürftigen Personen, die Erstmaßnahmen bei unterschiedlichen Notfällen und die stabile Seitenlage. Dieses Tutorium richtet sich vorwiegend an Studierende der ersten Semester. Dieses Tutorium ist für Studierende des Bachelor Pflege bestimmt - Studierende anderer Studiengänge werden ohne Vorwarnung abgemeldet. |
Bachelor Pflege | 1 | |
Lernzentrum - Orthopädie | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
Ortho I | In diesem Tutorium erarbeiten wir gemeinsam die strukturierte orthopädische Untersuchung sowohl des Hüftgelenkes und Kniegelenkes als auch des Schultergelenkes. | Famulaturreife, PJ-Reife | 3 | |
Ortho II | In diesem Tutorium erarbeiten wir gemeinsam die strukturierte orthopädische Untersuchung der Wirbelsäule, des ISG´s, des Ellenbogengelenks, des Fußgelenks und des Handgelenks. | Famulaturreife, PJ-Reife | 7 | |
Lernzentrum - Punktion | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
Überleben auf Station - Medizin | Bevor es an's Patientenbett geht, zeigen wir euch in diesem Tutorium, wie man mit Infusionen umgeht, die Vitalparameter misst, ein EKG richtig klebt und hygienische Basics. Das Tutorium findet interprofessionell statt. Dieser Termin darf nur von Medizinstudierenden gebucht werden! Pflegestudierende buchen bitte den Pflege-Termin. |
Studienbeginn Medizin | 1 | |
Überleben auf Station - Pflege | Bevor es an's Patientenbett geht, zeigen wir euch in diesem Tutorium, wie man mit Infusionen umgeht, die Vitalparameter misst, ein EKG richtig klebt und hygienische Basics. Das Tutorium findet interprofessionell statt. Dieser Termin darf nur von Pflegestudierenden gebucht werden! Medizinstudierende buchen bitte den Medizin-Termin. |
Bachelor Pflege | 1 | |
Promotionskolleg | ||||
Titel | Beschreibung | Zielgruppe | Ab Semester | Termine |
How to write a paper (Promotionsumgebung) | WICHTIG: Am meisten profitiert ihr von diesem Kurs, wenn ihr bereits mit der Doktorarbeit angefangen habt und am besten auch schon über das Schreiben nachdenkt. Die Buchung erfolgt über die LLP. ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! Der Kurs darf nur einmalig gebucht werden. Eine mehrmalige Belegung ist leider nicht möglich. Für eine vollständige Teilnahme an diesem Kurs werden 0,9 ECTS- Punkte vergeben. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein Doktorarbeitsthema haben und im Rahmen dessen mindestens eine Publikation schreiben wollen. Das Tutorium ist auf Englisch! Im Rahmen der Publikationspromotion habt ihr die Möglichkeit mit einem oder mehreren Publikationen den Doktorgrad zu erlangen. In diesem Tutorium wollen wir euch vermitteln, wie genau man so ein Paper am besten schreibt, welche Dinge man unbedingt beachten sollte und wie man möglichst motiviert bei der Sache bleibt. Wie ist so ein Paper aufgebaut? Welche Abschnitte gibt es? Wer legt den Aufbau, Zitationsstil usw. fest? Wie visualisiere ich meine Daten am besten? Wie finde ich ein geeignetes Journal für mein Paper? Und wie läuft der Veröffentlichungs- und Review-Prozess? In einem 6-stündigen Tutorium (aufgeteilt in 2x 3 Stunden) geben wir euch die wichtigsten Infos zu diesem Thema mit. Es wird einen Mix aus Theorie und Praxis geben, damit ihr das gelernte Wissen auch gleich anwenden und vertiefen könnt. Außerdem haben wir ausreichend Zeit für eure Fragen und anregende Diskussionen. Wir freuen uns auf euch! |
Promovierende | 1 | |
Promotionskurs auf Englisch (Promotionsumgebung) | Bitte versucht NICHT euch per Mail anzumelden. Die Buchung erfolgt über die LLP. Dieses Tutorium vergibt 1,6 ECTS Kreditpunkte nach der Registrierung des Promotionsvorhabens im Promotionsbüro. ACHTUNG: Zur Teilnahme an den Kursen der Promotionsumgebung ist berechtigt, wer ein Promotionsvorhaben an der Charité registriert hat (PO 2017, § 7a, Punkt 3). ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! ACHTUNG: Wenn Sie schon einen Promotionskurs besucht haben (Promotion A bis Z, Promotionskurs (Deutsch), Promotionskurs für Einsteiger), dann können Sie keine weitere Promotionskurse für ECTS Punkte anrechnen lassen. In unseren (maximal) 16-stündigen (auf zwei Tage verteilt) Promotionskursen erarbeiten wir mit euch die Themen: Suche & Auswahl einer Promotion/ Promotionsarten / Promotionsbetreuer Rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. Promotionsvereinbarung, Finanzierung, Anmeldung, Promotionsordnung, Benotung, Verteidigung, Gute Wissenschaftliche Praxis) Literaturrecherche (PubMed) und Literaturverwaltung (EndnoteWeb); wichtige Funktionen in Word, Excel, SPSS und GraphPad Prism (kurze Einführung), Grundlagen der Statistik, Präsentation von Postern/Vorträgen. |
Promovierende | 1 | |
Promotionskurs Einsteiger (Tutorienpunkte MSM 2.0) | Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die vor der Frage stehen, ob sie eine Promotion machen möchten bzw. die noch ganz am Anfang eines Promotionsvorhabens stehen. In dem dreistündigen Kurs werden wir die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Promotionsarten diskutieren sowie die ersten Schritte von der Themensuche bis zur Registrierung einer Promotion durchgehen. | 1 | ||
Promotionskurs-(Promotionsumgebung) | Bitte versucht NICHT euch per Mail anzumelden. Die Buchung erfolgt über die LLP. ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! ACHTUNG: Zur Teilnahme an den Kursen der Promotionsumgebung ist berechtigt, wer ein Promotionsvorhaben an der Charité registriert hat (PO 2017, § 7a, Punkt 3). In unseren (maximal) 16-stündigen (auf zwei Tage verteilt) Promotionskursen erarbeiten wir mit euch die Themen: Suche & Auswahl einer Promotion/ Promotionsarten / Promotionsbetreuer Rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. Promotionsvereinbarung, Finanzierung, Anmeldung, Promotionsordnung, Benotung, Verteidigung, Gute Wissenschaftliche Praxis) Literaturrecherche (PubMed) und Literaturverwaltung (EndnoteWeb); wichtige Funktionen in Word, Excel, SPSS (kurze Einführung), Grundlagen der Statistik, Präsentation von Postern/Vorträgen. Da es sich um einen am jeweiligen Tag 7-stündigen Kurs handelt, planen wir eine Mittagspause von ca. 1 Stunde ein. |
Promovierende | 1 | |
Promotionstutorium: Die Promotion von A bis Z (Promotionsumgebung) | Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits eine Promotionsvereinbarung abgeschlossen und mit ihrer Promotion begonnen haben. Er dient neben den inhaltlichen Schwerpunkten dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Promovierenden. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen und formalen Strukturierung eines Promotionsvorhabens sowie der Informationsvermittlung zum Ablauf des gesamten Promotionsvorhabens über Verfassen, Abgabe, Eröffnung und Verteidigung der Promotion. Wir werden uns außerdem mit dem Verfassen des Manteltextes, Literaturverwaltung, Autorenschaft, ECTS Punkten, der Vermeidung von Plagiaten und der korrekten Nutzung von Referenzen beschäftigen; Teil des Tutoriums ist auch eine Schreibwerkstatt, in der wir uns mit unserem Methodikteil befassen. Darüber hinaus werden wir das Präsentieren unserer wissenschaftlichen Arbeiten üben um bereits ein wenig unsere Verteidigung vorzubereiten. Der Hauptfokus liegt in diesem Tutorium auf der Publikationspromotion. Es werden 1,6 ECTS-Punkte für diesen Kurs vergeben - bitte beachtet, dass ihr nur für einen der 3 Promotionskurse (dieser, Promotionskurs auf Englisch und Promotionskurs Einsteiger) beim Promotionsbüro Punkte bekommen könnt, wenn ihr also schon einen der anderen beiden gemacht habt, erhaltet ihr für diesen leider keine Punkte mehr. Die Veranstaltung erstreckt sich über 2 Tage und geht jeweils 8 Stunden. | Promovierende | 6 |