Lernzentrum

Übersicht aller Tutorien

Tutorienbuchung jeweils am 15. und 30. des Monats um 20 Uhr. Abmeldung von Tutorien

Falls die Teilnahme an einem Tutorium nicht möglich sein sollte, gibt es die Möglichkeit einer Abmeldung innerhalb von 48h vor Tutoriumsbeginn über die LLP.
Sollte kurzfristig aufgrund von Krankheit o.ä. eine Teilnahme nicht möglich und die Frist von 48h bereits überschritten sein, schreibt bitte zusätzlich umgehend eine E-Mail an lernzentrum@charite.de.

Konsequenzen bei Nichterscheinen/ kurzfristiger Abmeldung:

  1. Ein Nichterscheinen ohne rechtzeitige Abmeldung (48 h vorher) hat eine Verwarnung zur Folge.
  2. Wiederholt sich dies, folgt eine zeitlich begrenzte Sperre (8 Wochen). Das bedeutet, dass eine Anmeldung für Tutorien in diesem Zeitraum nicht möglich ist.
  3. Bei erneutem Nichterscheinen/kurzfristiger Abmeldung kommt es zu einer Abmeldung des/der Teilnehmers/in von allen bereits gebuchten Tutorien sowie einer Sperre von 8 Wochen.
Durch diese Konsequenzen wollen wir ermöglichen, dass Studierende auf der Warteliste genügend Zeit haben nachzurücken, um somit zu verhindern, dass die ohnehin begrenzten Tutorienplätze unbesetzt bleiben.

Anrechnung der Tutorien im Wahlpflichtprogramm

Alle Studierenden, die im Rahmen des "Modellstudiengangs 2.0" (ab dem Sommersemester 2015) immatrikuliert sind, müssen im Verlauf ihres Studiums an mindestens 60 UE Peer-Teaching teilnehmen. Ein Download mit gebündelten Informationen zur Anrechnung der Tutorien findet Ihr hier und auf der Website des Lernzentrums.


Filter:
Legende Terminfarben: freie Plätze Nachrückerliste noch nicht buchbar ausgebucht abgesagt
AG Sonografie
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Sono AG] Sonographie der unteren Extremität (4h) In diesem Kurs werden wir uns mit dem muskuloskeletalen System der unteren Extremität beschäftigen. Wir stellen Standardschnitte aus der orthopädischen Sonographie ein uns konzentrieren uns vor allem darauf, anatomische Strukturen (Knochen, Muskeln, Gefäße, Nerven) darzustellen und zu identifizieren. Genauer schauen wir uns das Hüftgelenk, Kniegelenk und Sprunggelenk sowie periphere Nerven wie den N. femoralis und N. ischiadicus an. 4
[Sono AG] Bauch/Hals-Basiskurs (6 TN) ACHTUNG: Dieser Kurs umfasst insgesamt 15 Zeitstunden


Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes und die Ultraschall-Untersuchung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren, Milz, Aorta, Vena Cava, Mesenterialgefäßen, Harnblase, Uterus, Prostata, Schilddrüse und Karotiden. Des Weiteren ist ein Notfallsonografie-Assessment (FAST) bzw. ggf. eFAST (FAST + Notfallsonografie der Lungen) Gegenstand des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien.

Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig am Hals, gesamten Bauchraum und am Thorax parasternal untersuchen werdet! Bitte bringt ein eigenes Handtuch mit. Da dieser Kurs allerdings für 6 Personen gedacht ist, müssen sich nicht alle Teilnehmenden ausziehen und untersuchen lassen - schreibt uns dazu bitte einfach an (nach unserer Vorbereitungsmail ca. 1 Woche vor Kursbeginn). Falls euch ein Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen trotz geringer Kurszahl ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen.

Unsere Website: https://lernzentrum.charite.de/peer_teaching_tutorien/ag_sonographie/
Famulaturreife, PJ-Reife 4
[Sono AG] Farbkodierte Dopplersonographie Kurzkurs: extrakranielle Halsgefäße In diesem Tutorium erlernt ihr die Grundlagen und Indikationen von Dopplersonographie (FKDS) am Beispiel der Halsgefäße (ACC, ACI, ACE und A. vertebralis). Hierbei liegt der Fokus auf der korrekten Durchführung der Untersuchung. Im Anschluss wird ein Einblick in die Pathologien bzw. in die Auswertung der Flussprofile gegeben. Dieser Kurs eignet sich nicht zum Einstieg in die Sonographie. Famulaturreife, PJ-Reife 5
[Sono AG] Notfallsonographie eFAST und RUSH Ihr erlernt in diesem Kurs die Handhabung eines Ultraschallgerätes sowie die Notfallsonografie-Assessments eFAST und RUSH Gegenstand (Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie) des Kurses. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Pathologien.

Richtet euch bitte darauf ein, dass ihr euch gegenseitig untersuchen werdet! Die Untersuchung findet mit entkleidetem Oberkörper statt, ggf. ist ein Bikinioberteil, ein Handtuch oder BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) zu tragen.
4
[Sono AG] Schall 'n' Chill – Get-together [keine UEs!] Thema:
Mein erster Dienst in der zentralen Notaufnahme: Was man kennen und erkennen sollte
Dr. Sebastian Meisner (Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Schallen bis zum Vortrag um 18:30 Uhr, dann im Anschluss noch freies Schallen.


CAVE Es gibt keine UEs für diese Veranstaltung!

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin bietet die SonoAG regelmäßige Themenabende an. In einer größeren Runde wollen wir uns gemeinsam den Live-Stream der Vorlesungsreihe der DEGUM für Studierende anhören. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum freien Schallen und wir lassen den Abend gemeinsam ausklingen. Bringt euch gerne Snacks mit.
Eine Anmeldung über die LLP ist nicht zwingend erforderlich, nur hilfreich für uns zur Raumplanung.

Unsere Website:
https://lernzentrum.charite.de/peer_teaching_tutorien/ag_sonographie/
Zur Vorlesungsreihe der DEGUM:
https://www.degum.de/aktivitaeten/studierende/veranstaltungen.html
3
[Sono AG] Schall 'n' Chill – Hands-on [2UEs] Thema:
Mein erster Dienst in der zentralen Notaufnahme: Was man kennen und erkennen sollte
Dr. Sebastian Meisner (Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Schallen bis zum Vortrag um 18:30 Uhr, dann im Anschluss noch freies Schallen.


CAVE UEs für den Peerteaching Teil (dh. für die erste Hälfte des Tutoriums) gibt es nur bei vollständiger Anwesenheit.

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin bietet die SonoAG regelmäßige Themenabende an. In einem größeren Get-together hören wir gemeinsam den Live-Stream eines zertifizierten Ultraschallprofis und bieten euch vorher und hinterher eine Hands-On-Session an, in dem ihr das Thema oder auch andere Interessensbereiche weiter vertiefen und trainieren könnt. Ihr könnt also gerne auch eigene Fragestellungen mitbringen, es ist ein offener Abend.
Falls ihr nur zum Vortrag kommen wollt, ist keine Anmeldung erforderlich. Alle sind herzlich eingeladen und das freie Schallen ist ebenfalls für alle offen. UEs gibt es allerdings nur für Angemeldete bei Anwesenheit sowohl beim Schallen als auch beim Vortrag (ab 18:30 Uhr)!

Bringt gerne ein kleines Handtuch sowie Snacks für den Vortragsteil und Get-together mit. Es ist nicht erforderlich, dass alle sich schallen lassen.

Unsere Website:
https://lernzentrum.charite.de/peer_teaching_tutorien/ag_sonographie/
Zur Vorlesungsreihe der DEGUM:
https://www.degum.de/aktivitaeten/studierende/veranstaltungen.html
Famulaturreife, PJ-Reife 3
[Sono AG] Ultraschallgestützte Venenpunktion In diesem Kurs erlernt ihr die theoretischen Grundlagen der ultraschallgestützten Punktion und Intervention am Beispiel der Arme (periphere Vene). Zusätzlich gibt es eine kurze Einführung in die praktische und hygienische Durchführung. Zum Abschluss könnt ihr das Legen eines Venenverweilskatheters am Gelatinemodell üben.

Wir werden keine gegenseitige Punktion durchführen, aber an uns gegenseitig die Venen auf- und untersuchen.
Vorkenntnisse in der Sonographie sind nicht zwingend, aber von Vorteil.

Bitte beachtet: Da wir gegenseitig den gesamten Arm untersuchen, ist es sinnvoll, wenn man im Kurs die Schulter leicht erreichen kann (kein dicker Pullover etc.).
Famulaturreife, PJ-Reife 4
[Sono-AG] Kompressionssonographie der Beinvenen Das Ziel des Kurses ist das Erlernen des Kompressionsultraschalls der tiefen Beinvenen zum Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose.

Bitte stellt euch darauf ein, dass ihr gegenseitig eure Beine untersuchen werdet. Daher bitte Badehose bzw. kurze lockere Sporthose (praktisch zur Untersuchung der Leiste) mitbringen.
Famulaturreife, PJ-Reife 4
[Sono-AG] Kurzkurs Transthorakale Echokardiographie (TTE) (6 TN) In diesem Tutorium erhalten ihr einen Einblick in die transthorakale Echokardiographie (TTE) und erlernt eine fokussierte Untersuchung.

Inhalt
- Technische Grundlagen der Echokardiographie und Dopplerechokardiographie
- Grundschnitte der Echokardiographie und visuelle Beurteilung des B-Bilds

Bitte stellt euch auf gegenseitiges Untersuchen ein. Die Untersuchung findet, natürlich auf freiwilliger Basis, idealerweise mit komplett entkleidetem Oberkörper statt. Bei Teilnehmerinnen besteht die Möglichkeit, ein Bikinioberteil oder ähnliches (Handtuch, BH (vorzugsweise keinen Sport-BH) etc.) zu tragen. Bitte bringt also passende Kleidung und vielleicht ein Handtuch mit.
Falls euch ein Angebot fehlt, das euch ermöglichen würde an einem Kurs teilzunehmen, schreibt uns bitte unter sono-ag@charite.de. Wir versuchen ein Kursangebot für alle Studierenden zu schaffen.
Famulaturreife, PJ-Reife 4
Anamnese
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Anamnesegruppe bei Christine&Flo BUCHUNG NUR für all diejenigen, die von uns eine Bestätigungsemail bekommen haben! 1
Anamnesegruppen
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
"Themenabend": Häusliche Gewalt In diesem Tutorium wollen wir gemeinsam den Umgang mit dem Thema häusliche Gewalt erarbeiten. Zunächst besprechen wir die verschiedenen Formen und Ausprägungen der Gewalt und gehen im zweiten Teil des dreistündigen Kurses in praktische Beispiele über. Im Rahmen von Rollenspielen und Selbsterfahrungen mit narrativer Medizin wollen wir euch das Thema näher bringen. Unser Ziel ist es, die Strategien zu erlernen, um als Behandelnder etwaige häusliche Gewalt anzusprechen und euch die Ressourcen an die Hand zu geben, um eine weitere Versorgung der Betroffenen zu ermöglichen. Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Promovierende, Bachelor Pflege 1
Anamnesegruppen Dienstags (5 Termine) In der Anamnese-AG streben wir an, möglichst viele Facetten der Patient*innen kennen- und verstehen zu lernen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, mehr über relevante Themen wie Ökonomisierung des Gesundheitswesens oder Rassismus in der Medizin zu erfahren und dich bei intensiven Gesprächen in sensiblen Themen wie der Sexualanamnese oder Suizidanamnese zu erproben. Du übst dabei nicht nur die Kunst der Gesprächsführung, sondern lernst vor allem dich selbst kennen.
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 2
Anamnesegruppen Dienstags 2 - Schnuppertutorium Ein Schnuppertutorium für unsere Anamnesegruppen! Meld Dich an, komm vorbei und lerne uns und unser Konzept ganz ungebunden kennen. Ein Patient*innengespräch ist auch dabei. Gegen Ende sprechen wir dann darüber, ob und wie wir unser Tutorium Dienstags weiterführen. Im Mittelpunkt steht der Kontakt zu Patient*innen und unsere eigene Haltung. Darüber hinaus haben wir einen ganzen Blumenstrauß an Themen – von Suizidanamnese und Sexualanamnese über queere Patientis bis hin zu Rassismus im Gesundheitssystem – mit denen wir gemeinsam die Abende gestalten können. Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Bachelor Pflege 1
Anamnesegruppen Donnerstags - Schnuppertutorium Ein Schnuppertutorium für unsere Anamnesegruppen! Meld Dich an, komm vorbei und lerne uns und unser Konzept ganz ungebunden kennen. Im Mittelpunkt des Abends steht ein Patient*innengespräch und darum herum besprechen wir nochmal Grundlagen der Anamnese, besondere Herausforderungen und vieles mehr!

Im Anschluss gäbe, es auch die Option, das Tutorium in longitudinaler Form weiterzuführen, mit wöchentlichen Terminen am Donnerstag um 16:00 Uhr. Dabei können alle Teilnehmenden ein Gespräch führen.

In der Anamnese-AG streben wir an, möglichst viele Facetten der Patient*innen kennen- und verstehen zu lernen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, mehr über relevante Themen wie Ökonomisierung des Gesundheitswesens oder Rassismus in der Medizin zu erfahren und dich bei intensiven Gesprächen in sensiblen Themen wie der Sexualanamnese oder Suizidanamnese zu erproben. Du übst dabei nicht nur die Kunst der Gesprächsführung, sondern lernst vor allem dich selbst kennen.
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Promovierende, Bachelor Pflege 1
Anamnesegruppen Montags - Schnuppertutorium Ein Schnuppertutorium für unsere Anamnesegruppen! Meld Dich an, komm vorbei und lerne uns und unser Konzept ganz ungebunden kennen. Ein Patient*innengespräch ist auch dabei. Gegen Ende sprechen wir dann darüber, ob und wie wir unser Tutorium Montags weiterführen. Im Mittelpunkt steht der Kontakt zu Patient*innen und unsere eigene Haltung. Darüber hinaus haben wir einen ganzen Blumenstrauß an Themen – von Suizidanamnese und Sexualanamnese über queere Patientis bis hin zu Rassismus im Gesundheitssystem – mit denen wir gemeinsam die Abende gestalten können. 1
Anamnesegruppes Mittwochs (longitudinal) In der Anamnese-AG streben wir an, möglichst viele Facetten der Patient*innen kennen- und verstehen zu lernen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, mehr über relevante Themen wie Ökonomisierung des Gesundheitswesens oder Rassismus in der Medizin zu erfahren und dich bei intensiven Gesprächen in sensiblen Themen wie der Sexualanamnese oder Suizidanamnese zu erproben. Du übst dabei nicht nur die Kunst der Gesprächsführung, sondern lernst vor allem dich selbst kennen. Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Promovierende, Bachelor Pflege 1
Basistutorien
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Online] Anatomie Das Anatomie-Buch verrät dir tausend Struktur-Namen rund um das Hüftgelenk, aber du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst bzw. was du davon wirklich brauchst?

Für alle, die zu Beginn des dritten Semesters eine kleine Orientierungshilfe brauchen bevor sie sich ins Anatomielernen stürzen, bieten wir ein studentisches Basistutorium Anatomie an. Die Ebenen, Achsen und Bewegungsgrade werden wiederholt, dazu befassen wir uns mit dem knöchernen Skelett und entwirren die anatomische Terminologie. Außerdem führen wir in Systematiken rund um die Bewegungslehre ein.

Gemeinsam mit euch wiederholen wir die Ebenen- und Achsenbezeichnung sowie andere Richtungsbezeichnungen. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam den Aufbau des knöchernen Skeletts und beschäftigen uns mit der anatomischen Terminologie. Zuletzt nähern wir uns dem Bewegungsapparat und besprechen Systematiken hinter Bewegungsabläufen (Gelenk, Bänder, Muskeln). Der Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendungsorientierung.
Studienbeginn Medizin 3
[Online] Anatomie – Innere Organe Ziel des Tutoriums ist es, einen Überblick über die inneren Organe mit Fokus auf den Gastrointestinaltrakt – von der komplexen Blutversorgung bis zu den topographischen Verhältnissen – und das Herz mit seinen anatomischen Besonderheiten zu schaffen. Es sollen gemeinsam insbesondere die funktionellen Zusammenhänge erarbeitet und verstanden werden. Studienbeginn Medizin 3
[Online] Biologie I – Zelle Wir geben dieses Tutorium zur Zeit als eTutorium über Microsoft Teams. Die weiteren Details erhaltet ihr am Abend vor dem Tutorium per email von dem jeweiligen Tutor. Bei Fragen bitte schreibt direkt an die stubatu (stubatu@charite.de).

Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns den generellen Aufbau einer Zelle und die Funktion der verschiedenen Zellbestandteile. Außerdem sprechen wir über den Zellzyklus und die Unterscheidung von Mitose und Meiose. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Rolle von Enzymen in der Biologie. Zum Schluss besprechen wir Grundlagen der Anatomie, besonders in Bezug auf wichtige Organe mit ihrer Lage und Funktion.
Studienbeginn Medizin, Bachelor Pflege 1
[Online] Biologie II – Vererbung Wir geben dieses Tutorium zur Zeit als eTutorium über Microsoft Teams. Die weiteren Details erhaltet ihr am Abend vor dem Tutorium per email von dem jeweiligen Tutor. Bei Fragen bitte schreibt direkt an die stubatu (stubatu@charite.de).

Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns den Ablauf der DNA-Replikation und Proteinbiosynthese und gehen auf die verschiedenen Etappen genauer ein. Anschließend beschäftigen wir uns mit der allgemeinen Vererbungslehre und der Vererbungslehre nach Mendel.
Studienbeginn Medizin, Bachelor Pflege 1
[Online] Chemie I – Bindungen Wir geben dieses Tutorium zur Zeit als eTutorium über Microsoft Teams. Die weiteren Details erhaltet ihr am Abend vor dem Tutorium per email von dem jeweiligen Tutor. Bei Fragen bitte schreibt direkt an die stubatu (stubatu@charite.de).

Nach einem Abriss über den Atomaufbau, das Periodensystem und seine Nutzung besprechen wir verschiedene chemische Bindungen: Ionenbindung, Atombindung und Wasserstoffbrückenbindung. Danach erklären wir die Begriffe Mol, molare Masse und Molarität und rechnen mit diesen Größen.
Das Tutorium ist für Studenten des ersten Semesters konzipiert, deren Chemieunterricht lange zurückliegt und denen die oben genannten Grundlagen fehlen.
Studienbeginn Medizin 1
[Online] Chemie II – Organik Wir geben dieses Tutorium zur Zeit als eTutorium über Microsoft Teams. Die weiteren Details erhaltet ihr am Abend vor dem Tutorium per email von dem jeweiligen Tutor. Bei Fragen bitte schreibt direkt an die stubatu (stubatu@charite.de).

Wir führen den Begriff der chemischen Reaktion ein und erklären und üben das Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen. Anschließend besprechen wir die Säure-Base-Theorie mit medizinischen Bezügen. Nach einem Überblick zu Kohlenwasserstoffen erstellen wir eine Übersicht der funktionellen Gruppen organischer Verbindungen, die ihr im Studium gut gebrauchen könnt. Zum Schluss besprechen wir die Vorgänge bei Redoxreaktionen und arbeiten auch hier mit Beispielen aus der Medizin. Abschließend gehen wir auf Eure Fragen ein.
Studienbeginn Medizin 1
[Online] Chemie III - Chemische Reaktionen Wir führen den Begriff der chemischen Reaktion ein und erklären und üben das Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen. Anschließend besprechen wir die Säure-Base-Theorie mit medizinischen Bezügen. Zum Schluss besprechen wir die Vorgänge bei Redoxreaktionen und arbeiten auch hier mit Beispielen aus der Medizin. Abschließend gehen wir auf Eure Fragen ein. Studienbeginn Medizin, Bachelor Pflege 1
[Online] Neuroanatomie Das Neuroanatomie-Buch verrät dir tausend Struktur-Namen rund um Schädelknochen und Gehirns, aber du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst bzw. was du davon wirklich brauchst?

Für alle, die zu Beginn des vierten Semesters eine kleine Orientierungshilfe brauchen, bevor sie sich ins Neuroanatomielernen stürzen, bieten wir ein studentisches Basistutorium Neuroanatomie an. Wir entwirren die neuroanatomische Terminologie für die Schädelknochen und den Aufbau des Gehirns, dazu befassen wir uns mit den Funktionen des Gehirns. Außerdem führen wir Lernstrategien für die Liquorräume und die Blutversorgung des Gehirns ein.

Gemeinsam mit euch entdecken wir den Aufbau des Schädels von „Innen nach Außen“. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und den Funktionen des Gehirns und des Rückenmarks. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam den die anatomische Terminologie, aber auch die Schädelknochen, Hirnhäute und der Liquor kommt nicht zu kurz. Zuletzt nähern wir uns der Blutversorgung und besprechen das venöse und arterielle System. Der Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendungsorientierung.


Studienbeginn Medizin 3
[Präsenz] Anatomie Das Anatomie-Buch verrät dir tausend Struktur-Namen rund um das Hüftgelenk, aber du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst bzw. was du davon wirklich brauchst?

Für alle, die zu Beginn des dritten Semesters eine kleine Orientierungshilfe brauchen bevor sie sich ins Anatomielernen stürzen, bieten wir ein studentisches Basistutorium Anatomie an. Die Ebenen, Achsen und Bewegungsgrade werden wiederholt, dazu befassen wir uns mit dem knöchernen Skelett und entwirren die anatomische Terminologie. Außerdem führen wir in Systematiken rund um die Bewegungslehre ein.

Gemeinsam mit euch wiederholen wir die Ebenen- und Achsenbezeichnung sowie andere Richtungsbezeichnungen. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam den Aufbau des knöchernen Skeletts und beschäftigen uns mit der anatomischen Terminologie. Zuletzt nähern wir uns dem Bewegungsapparat und besprechen Systematiken hinter Bewegungsabläufen (Gelenk, Bänder, Muskeln). Der Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendungsorientierung.
Studienbeginn Medizin 3
[Präsenz] Anatomie – Innere Organe Ziel des Tutoriums ist es, einen Überblick über die inneren Organe mit Fokus auf den Gastrointestinaltrakt – von der komplexen Blutversorgung bis zu den topographischen Verhältnissen – und das Herz mit seinen anatomischen Besonderheiten zu schaffen. Es sollen gemeinsam insbesondere die funktionellen Zusammenhänge erarbeitet und verstanden werden. Studienbeginn Medizin, Famulaturreife 3
[Präsenz] Chemie I – Bindungen Nach einem Abriss über den Atomaufbau, das Periodensystem und seine Nutzung besprechen wir verschiedene chemische Bindungen: Ionenbindung, Atombindung und Wasserstoffbrückenbindung. Danach erklären wir die Begriffe Mol, molare Masse und Molarität und rechnen mit diesen Größen.
Das Tutorium ist für Studenten des ersten Semesters konzipiert, deren Chemieunterricht lange zurückliegt und denen die oben genannten Grundlagen fehlen.
Studienbeginn Medizin 1
[Präsenz] Chemie II – Organik Wir geben in diesem Tutorium einen Überblick zu Kohlenwasserstoffen und funktionellen Gruppen organischer Verbindungen, die ihr im Studium gut gebrauchen könnt. Anschlißend besprechen wir die Reaktionen verschiedener funktionellere Gruppen miteinaneder. Abschließend gehen wir auf Eure Fragen ein. Studienbeginn Medizin 1
[Präsenz] Chemie III - Chemische Reaktionen Wir führen den Begriff der chemischen Reaktion ein und erklären und üben das Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen. Anschließend besprechen wir die Säure-Base-Theorie mit medizinischen Bezügen. Zum Schluss besprechen wir die Vorgänge bei Redoxreaktionen und arbeiten auch hier mit Beispielen aus der Medizin. Abschließend gehen wir auf Eure Fragen ein. Studienbeginn Medizin, Bachelor Pflege 1
[Präsenz] Neuroanatomie Das Neuroanatomie-Buch verrät dir tausend Struktur-Namen rund um Schädelknochen und Gehirns, aber du hast keine Ahnung, womit du anfangen sollst bzw. was du davon wirklich brauchst?

Für alle, die zu Beginn des vierten Semesters eine kleine Orientierungshilfe brauchen, bevor sie sich ins Neuroanatomielernen stürzen, bieten wir ein studentisches Basistutorium Neuroanatomie an. Wir entwirren die neuroanatomische Terminologie für die Schädelknochen und den Aufbau des Gehirns, dazu befassen wir uns mit den Funktionen des Gehirns. Außerdem führen wir Lernstrategien für die Liquorräume und die Blutversorgung des Gehirns ein.

Gemeinsam mit euch entdecken wir den Aufbau des Schädels von „Innen nach Außen“. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und den Funktionen des Gehirns und des Rückenmarks. Außerdem erarbeiten wir gemeinsam den die anatomische Terminologie, aber auch die Schädelknochen, Hirnhäute und der Liquor kommt nicht zu kurz. Zuletzt nähern wir uns der Blutversorgung und besprechen das venöse und arterielle System. Der Fokus des Tutoriums liegt auf der Anwendungsorientierung.


Studienbeginn Medizin 4
[Präsenz] Physik I – Mechanik, Energetik und Wellen Gemeinsam mit euch beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen der Mechanik (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kräfte, …). Von dort aus erarbeiten wir uns dann die Grundlagen der Energetik (Energie, Arbeit, Leistung, …). Anschließend geben wir einen Überblick über Schwingungen und Wellen und ihre mathematische Beschreibung, um schließlich das Spektrum der elektromagnetischen Wellen zu besprechen. Studienbeginn Medizin 1
[Präsenz] Physik II – Elektrizität, Thermodynamik und Ströme

Gemeinsam mit euch besprechen wir zunächst grundlegende Begriffe aus der Elektrizitätslehre. Beginnend mit elektrischen Ladungen und ihren Wechselwirkungen entwickeln wir das Konzept des elektrischen Feldes und des elektrischen Potentials. Dann erarbeiten wir uns, warum eine Zellmembran ein Plattenkondensator ist und wenden thermodynamische Überlegungen an, um uns das Membranpotential zu erklären.

Nach Einführung der Größe Druck besprechen wir elektrische Ströme und Volumenströme, die in ihrer mathematischen Beschreibung sehr ähnlich sind. Wir versuchen, die recht abstrakten Inhalte anhand von einfachen Beispielen und Analogien zu erklären, um ein solides Verständnis für die physikalischen Grundlagen einiger in der Medizin relevanter Anwendungen zu vermitteln.

Studienbeginn Medizin 1
[Präsenz] Physik longitudinal (4 Termine)

Dieses Tutorium geht über 4 Termine, die jeweils 120 Minuten umfassen. Die Treffen sind einmal pro Woche, immer zur gleichen Zeit. Meldet euch nur an, wenn ihr bereit seid, an allen teilzunehmen!

Das Tutorium wendet sich an Studierende, denen es an den grundlegendsten Kenntnissen in allen Bereichen der Physik fehlt. Inhalt sind im Grundsatz die Themen der Tutorien „Physik I“ und „Physik II“ (Mechanik einfacher Bewegungen, Energie, Schwingungen und Wellen, Elektrizitätslehre), wobei die Durchführung als Longitudinaltutorium ein logisch aufeinander aufbauendes Vorgehen ermöglicht und mehr Zeit für Verständnisfragen und Übungsaufgaben lässt.

Studienbeginn Medizin 1
Praktische Anatomie im Präpkurs Du stehst das erste Mal vor einem riesigen Berg Anatomie, einem Präp-Kurs bei dem du orientierungslos bist und dir fehlt ein Anfang? Dann gibt es jetzt neu ein Tutorium für dich!
Wir wollen insbesondere für die 3. Semester-Studierenden eine theoretische Einführung mit der Praxis direkt am Körperspender angewendet geben! Von Achsen über Richtungsbezeichnungen bis hin zu den relevantesten Knochen und Apophysen!
Studienbeginn Medizin 3
InterPOL
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
ExamensPOL Online POL für Studierende ab dem 10ten Fachsemester. Examensrelevante Inhalte und Üben von mündlichem Referieren zu Krankheiten. Tempo für Erwachsene!

Dieses Format findet weiterhin online statt, Voraussetzungen sind funktionierende Kamera und Mikro sowie ein ruhiger Ort zum Teilnehmen.

Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt, riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!
10
ExamensPol Präsenz POL für Studierende ab dem 10ten Fachsemester. Examensrelevante Inhalte und Üben von mündlichem Referieren zu Krankheiten. Tempo für Erwachsene!

Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt, riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!
10
InterPOL Englisch Das Prinzip ist das selbe wie in jeder InterPOL-Session. Der Unterschied besteht in der Sprache. Hier wird alles auf Englisch gemacht! So könnt ihr euer (medizinisches) Englisch üben und dabei medizinisch dazugewinnen.

Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!

Bitte beachten: Dieses Interpol gibt es erst für Studierende ab dem 3. Semester.
3
InterPOL Französisch Das Prinzip ist dasselbe wie in jeder InterPOL-Sitzung. Der Unterschied besteht in der Sprache. Hier wird alles auf Französisch gemacht! So könnt ihr euer (medizinisches) Französisch üben und dazu noch euer medizinisches Fachwissen erweitern.

Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!

Bitte beachten: Dieses Interpol gibt es erst für Studierende ab dem 3. Semester. Für Studierende der ersten beiden Semester wird ein "Interpol Studienanfänger" angeboten"

3
InterPOL Regulär Im regulären InterPOL erlebt ihr das POL-Prinzip in Reinform. Die Fälle sind echt, Ihr einigt euch selbst auf das Ausmaß und die Art der Lernziele, und vorher weiß man nie in welche Richtung die Diagnostik einen führt. Der Tutor präsentiert die Informationen Stück für Stück und gibt euch eine Moderation an um euer klinisches Denken in kritische und produktive Bahnen zu leiten. Von Studierenden für Studierende.


Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt, riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!
4
InterPol Regulär Online Im regulären InterPOL erlebt ihr das POL-Prinzip in Reinform. Die Fälle sind echt, Ihr einigt euch selbst auf das Ausmaß und die Art der Lernziele. Der:die Tutor:in präsentiert die Informationen Stück für Stück und gibt euch eine Moderation an, um euer klinisches Denken in kritische und produktive Bahnen zu leiten.

Dieses Format findet weiterhin online statt, Voraussetzungen sind funktionierende Kamera und Mikro sowie ein ruhiger Ort zum Teilnehmen.
4
InterPOL Studienanfänger Du hast gerade dein Studium begonnen, machst schon Pol im Modellstudiengang und möchtest aber gleichzeitig schon ein paar Fälle "richtige" Medizin bearbeiten mit einer festen Gruppe an Gleichgesinnten.

Zielgruppe ist das 1-3. Semester. Natürlich sind auch höhere Semester willkommen.
Studienbeginn Medizin 1
InterPOL Studienanfänger Englisch Das Prinzip ist das selbe wie in jeder InterPOL-Session. Der Unterschied besteht in der Sprache. Hier wird alles auf Englisch gemacht! So könnt ihr euer (medizinisches) Englisch üben und dabei medizinisch dazugewinnen.

Wie bei allen InterPOL-Gruppen gilt:
Die Anmeldung ist eine Entscheidung zur wöchentlichen, regelmäßigen Teilnahme. Als studentische AG habt Ihr bei uns keine Anwesenheitspflicht und es ist kein Problem die ein oder andere Sitzung nicht wahrnehmen zu können. In dem Fall aber bitte unbedingt vorher eurem Tutor Bescheid sagen (vorname.nachname@charite.de).
Wer unentschuldigt fehlt riskiert den Platz in der Gruppe zu verlieren, da es jedes Semester eine Warteliste gibt. Danke!

Bitte beachten: Dieses Interpol gibt es schon für Studierende ab dem 1. Semester.
1
Interprofessionelle Tutorien
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Präsenz] "Du bist, was du isst!" - Ernährung im interprofessionellen Kontext Welchen Stellenwert nimmt Ernährung im interprofessionellen Kontext ein? Welche Berufsgruppe hat Kontakt mit dem Thema Ernährung? Wie ernährt sich z.B. ein*e Patient*in mit Hemiparese eigenständig? Welche Hilfsmittel gibt es, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern?

Darüber und vieles mehr wollen wir uns austauschen. Im Selbstexperiment erleben und reflektieren wir gemeinsam, was es bedeutet, in diesem Bereich des täglichen Lebens eingeschränkt zu sein. Abschließend könnt ihr Euer Wissen in einem kleinen Quiz zum Thema Ernährung testen!

Appetit bekommen?
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
[Präsenz] MentalHealth@work: Gemeinsam stark und zufrieden! Wie können wir mit stetig neuen Herausforderungen und Stressoren im Berufsalltag umgehen, wie unsere mentale Gesundheit stärken? Dieses Tutorium schafft Raum für Erfahrungsaustausch, persönliche Reflexion, und kleinere Übungen. Wir wollen uns mit Fakten zum Thema "Mental Health" und Ressourcenaktivierung auseinandersetzen, um gemeinsam gestärkt fürs Berufsleben zu sein! Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
Interprofessionelle Tutorien [Online]
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Online] Gelebte Interprofessionalität - Wunsch oder Wirklichkeit? Lebhafte Diskussionen, Design Thinking und kreative Lösungsansätze für schon viel zu lang bestehende Probleme der interprofessionellen Zusammenarbeit - ein Tutorium für Gesundheitssystem-Verbesserer und solche, die es werden wollen!​ Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
[Online] Konfliktsituationen am Lebensende – eine interprofessionelle Herausforderung Was ist der Unterschied von Palliative Care und Palliativmedizin? Wie kann man als interprofessionelles Team Konflikte meistern, die sich im Umgang mit sterbenden Patient*innen ergeben? In diesem Tutorium geht es um schwierige Fragen, praktische Lösungsansätze und Eure Gedanken dazu.

Traut Euch!
Studienbeginn Medizin, Famulaturreife, PJ-Reife, Lernende in Gesundheitsberufen, Bachelor Pflege 1
Lernzentrum - Bildgebung (20 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Kopf-CT Befundung In diesem Tutorium erarbeiten wir mit Euch die strukturierte Befundung einer Computertomographie des Kopfes. Zunächst werden gemeinsam die strukturierte Befundung und der CCT Normalbefund durchgesprochen. Anschließend erfolgt nacheinander die Befundung und Besprechung von bis zu 8 Fällen durch die Teilnehmer.

Im CCT Online-Vorkurs werden Themen, wie die CT-Anatomie des Kopfes, CT-Technik, sowie Indikationen aufgefrischt, damit Ihr optimal für das Tutorium vorbereitet seid. Ihr findet den Vorkurs über folgenden Link:

Link zum Vorkurs



Diesen Vorkurs solltet ihr vor Teilnahme am Tutorium besuchen! Nur wenn ihr den Vorkurs absolviert, die Bestätigung des darin enthaltenen Abschlusstests vor Besuch des Tutoriums an uns schickt und am Tutorium dann teilnehmt, bekommt ihr zusätzlich zu den UE des Tutoriums 1 weitere UE vergeben! (Procedere hierzu wird am Ende des Vorkurses erklärt)

Famulaturreife, PJ-Reife 4
Lernzentrum - Chirurgie (19 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Chirurgischer Nahtkurs I In diesem Tutorium üben wir mit Euch grundlegende Nahttechniken am Modell.
Gemeinsam erarbeiten wir uns die Einhandknoten, die Versorgung einer Kopfplatzwunde und die Einzelknopfnaht.
Studienbeginn Medizin 3
Lernzentrum - Clinical Reasoning (20 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Thinking Like a Doctor: Systematisch zur Diagnose Von Symptom zur Diagnose – systematisch und effizient!
Eine Patientin mit akuter Atemnot in der Notaufnahme, ein Patient mit unklaren Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis – wie gehen wir strukturiert vor, um die richtige Diagnose zu finden?
In 5 interaktiven Kleingruppen-Terminen arbeiten wir an authentischen Fallbeispielen zu häufigen und kritischen Leitsymptomen. Ihr lernt systematische Denkwerkzeuge kennen, die euch helfen, strukturiert vom Symptom zur Diagnose zu kommen.
Das Besondere: Ihr könnt in einem geschützten Rahmen eigene Überlegungen einbringen, von den Gedankengängen anderer lernen und so eure klinische Entscheidungsfindung schärfen.
Optimal vorbereitet: Zu jedem Termin gibt es eine Vorbereitungsliteratur und ein passendes Quiz, das ihr rechtzeitig erhaltet. Für die Vorbereitung auf den Kurs könnt ihr bis zu 5 UEs zusätzlich erarbeiten.
Schon vorher durchstarten? Trainiert eure klinische Entscheidungsfindung im neuen Moodle-Kurs „Klinische Entscheidungsfindung mit THINKme“ mit spannenden virtuellen Fällen und Szenarien.
Zum Kurs: Klinische Entscheidungsfindung mit THINKme auf Moodle (hier)
Famulaturreife, PJ-Reife 6
Lernzentrum - Gynäkologie/Pädiatrie (20 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Neugeborenenuntersuchung In diesem Tutorium erarbeiten wir mit euch die Versorgung eines Neugeborenen, die Erhebung eines Apgar-Scores und die U1- sowie U2-Untersuchung.

Famulaturreife, PJ-Reife 5
Pädiatrie I In diesem Tutorium erarbeiten wir mit euch ein systematisches Vorgehen bei der Erhebung einer pädiatrischen Anamnese sowie eines pädiatrischen Status. Anschließend erörtern wir interaktiv einige typische Krankheiten in der Kinderheilkunde, aufgearbeitet in Form von klinischen Fällen. Den Abschluss des Tutoriums bildet die Untersuchung an unserer kleinen Simone, unserem virtuellen Kind.
Famulaturreife, PJ-Reife 5
Lernzentrum - Innere Medizin (19 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Basics] Herz-Kreislaufuntersuchung Gemeinsam mit Euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems und besprechen typische Befunde. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen.

Es ist von Vorteil für die gegenseitige Untersuchung, wenn ihr kurze Hosen tragt!

Studienbeginn Medizin 1
[Basics] Lunge Gemeinsam mit euch erarbeiten wir uns ein systematisches Vorgehen zur Untersuchung der Lunge und besprechen typische Befunde. Zudem werden wir die Erhebung eines Lymphknotenstatus üben. Anschließend könnt ihr euch gegenseitig untersuchen und den Tutor*innen eure Fragen stellen.

Studienbeginn Medizin 1
Herzauskultation - Pathologien I (SAM) In diesem Tutorium besprechen wir mit Euch das Vorgehen bei der herzfokussierten Auskultation und die Systematik pathologischer Herzgeräusche. Anschließend könnt ihr an Auskultationspuppen (SAMs) selbst verschiedene pathologische Geräusche vom Herz abhören. Zum Schluss wird das Krankheitsbild vorgestellt: Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie werden erläutert. Am besten ein eigenes Stethoskop mitbringen. Famulaturreife 3
Lernzentrum - Innere Medizin (20 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Internistische Rettungsstelle: Dyspnoe als Leitsymptom Patient*innen (gespielt von Tutor*innen) werden mit ihrem Leitsymptom kurz vorgestellt.
Die Studierenden sollen eine fokussierte Anamnese erheben. Durch die fokussierte klinische Untersuchung – Schwerpunkt wird die Auskultation sein – soll eine Priorisierung der Differentialdiagnosen sowie das Aufstellen sowohl einer führenden Hypothese als auch von alternativen Hypothesen möglich sein.

Anschließend soll die führende Hypothese durch die Diagnostik (Labor, Rö-Tx, EKG, etc.) bei Bedarf durch Unterstützung der Tutor*innen verifiziert und ein therapeutisches Procedere festgelegt werden.
Famulaturreife, PJ-Reife 6
Lernzentrum - Neurologie und Sinne (20 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
[Präsenz] Basics Psychiatrie [Präsenz] In diesem Tutorium üben wir mit Euch die Erhebung des psychopathologischen Befundes nach dem AMDP-Schema anhand von Videobeispielen.
Famulaturreife, PJ-Reife 5
Lumbalpunktion am Modell Im Tutorium werden Indikationen, Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung und Assistenz bei einer Lumbalpunktion am Erwachsenen incl. Hygienemaßnahmen, sterilem Arbeiten und Desinfektion besprochen, demonstriert und geübt. PJ-Reife 8
Lernzentrum - Notfallmedizin (19 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Basic Life Support - Medizin (6) Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist für einen Großteil der Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Durch schnelles und technisch richtiges Handeln kann die Prognose der Betroffenen massiv verbessert werden.
In diesem interprofessionellen Tutorium lernt ihr das Vorgehen beim Auffinden einer bewusstlosen Person und werdet sowohl die stabile Seitenlage als auch die Techniken der Herzdruckmassage, der Beatmung und den Einsatz des Automatisierten Externen Defibrillators (AEDs) praktisch üben.
Zusätzlich wird im Tutorium auch das Vorgehen bei Säuglingen und Kindern erarbeitet und geübt.
Studienbeginn Medizin 1
Promotionskolleg
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
How to write a paper (Promotionsumgebung) WICHTIG: Am meisten profitiert ihr von diesem Kurs, wenn ihr bereits mit der Doktorarbeit angefangen habt und am besten auch schon über das Schreiben nachdenkt.

Die Buchung erfolgt über die LLP.

ACHTUNG: Da dieser Kurs zur Promotionsumgebung gehört, werden keine Tutoriumsstunden im MSM 2.0 angerechnet! Der Kurs darf nur einmalig gebucht werden. Eine mehrmalige Belegung ist leider nicht möglich.
Für eine vollständige Teilnahme an diesem Kurs werden 0,9 ECTS- Punkte vergeben.

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein Doktorarbeitsthema haben und im Rahmen dessen mindestens eine Publikation schreiben wollen. Das Tutorium ist auf Englisch!
Im Rahmen der Publikationspromotion habt ihr die Möglichkeit mit einem oder mehreren Publikationen den Doktorgrad zu erlangen.

In diesem Tutorium wollen wir euch vermitteln, wie genau man so ein Paper am besten schreibt, welche Dinge man unbedingt beachten sollte und wie man möglichst motiviert bei der Sache bleibt.

Wie ist so ein Paper aufgebaut? Welche Abschnitte gibt es?
Wer legt den Aufbau, Zitationsstil usw. fest?
Wie visualisiere ich meine Daten am besten?
Wie finde ich ein geeignetes Journal für mein Paper?
Und wie läuft der Veröffentlichungs- und Review-Prozess?

In einem 6-stündigen Tutorium (aufgeteilt in 2x 3 Stunden) geben wir euch die wichtigsten Infos zu diesem Thema mit.
Es wird einen Mix aus Theorie und Praxis geben, damit ihr das gelernte Wissen auch gleich anwenden und vertiefen könnt. Außerdem haben wir ausreichend Zeit für eure Fragen und anregende Diskussionen.
Wir freuen uns auf euch!

English:

IMPORTANT: You will benefit most from this course if you have already started your doctoral thesis and are already thinking about writing it.

The booking is made via the LLP.

ATTENTION: As this course is part of the doctoral environment, no tutorial hours will be credited in MSM 2.0! The course may only be booked once. Multiple bookings are unfortunately not possible.
0.9 ECTS points are awarded for full participation in this course.

This course is aimed at those who already have a doctoral thesis topic and want to write at least one publication as part of it. The tutorial is in English!
As part of the publication doctorate, you have the opportunity to obtain a doctoral degree with one or more publications.

In this tutorial, we want to teach you exactly how to write such a paper, what things you should pay attention to and how to stay as motivated as possible.

How is a paper structured? What sections are there?
Who determines the structure, citation style, etc.?
What is the best way to visualize my data?
How do I find a suitable journal for my paper?
And how does the publication and review process work?

In a 6-hour tutorial (divided into 2x 3 hours) we will give you the most important information on this topic.
There will be a mix of theory and practice so that you can apply and deepen the knowledge you have learned. We will also have plenty of time for your questions and stimulating discussions.
We look forward to seeing you there!
Promovierende 1
Onlinekurs: How to give a talk - Präsentieren leicht gemacht (Promotionsumgebung) In diesem Kurs erlernt ihr die Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens.

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
1) Was macht einen guten wissenschaftlichen Vortrag aus?
2) Die perfekte Präsentation - worauf muss ich achten?
3) Das perfekte Foliendesign - Visualisierungstechniken und -methoden
4) Erfolgreich mit dem Publikum arbeiten - wie bleibt mein Vortrag in Erinnerung?
5) Präsentieren ohne Lampenfieber - Anti-Lampenfieber-Methoden

In diesem interaktiven Tutorium werdet ihr das gegenseitige Präsentieren im Kleingruppenformat üben. Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, euch mit euren Kommilitonen zu euren Doktorarbeiten auszutauschen. Am Ende des Kurses gibt es genug Zeit für offene Fragen und eine anregende Diskussion.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch! Es wird mindestens das B2 - C1 Niveau erwartet, da das gegenseitige Präsentieren auf Deutsch erfolgt.

Ihr werden kurz vor Beginn des Tutoriums automatisch zum entsprechenden MS-Teams-Kurs hinzugefügt.

Für diesen Kurs erhaltet ihr 1,1 ECTS-Punkte.

WICHTIG: Mehrfachbelegungen sind nicht möglich und ziehen entsprechende Konsequenzen mit sich!
Promovierende 1
Tutorenqualifikation
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Didaktikzertifikat des Lernzentrums – Präsenztermin In diesem Präsenztermin werden die Inhalte des Moodle-Kurses "Didaktikzertifikat des Lernzentrums - Basismodul" vertieft sowie Fragen beantwortet. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre Rolle als Tutor:innen und erproben gemeinsam Methoden zur interaktiven Unterrichtsgestaltung. TutorInnen 1
Methoden - Aktivierung und Motivation In dieser Fortbildung werden wir Methoden kennenlernen / vertiefen, um einen Teilnehmer*innen in Tutorien zu aktivieren und zu motivieren 1