Lernziel-Übersicht MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Stress - aus biologischer und psychologischer Sicht Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 3 Abhängigkeit und Stress Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Abhängigkeit und Stress Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Abhängigkeit und Stress Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M06 MW 3 Stressbewältigung – praktische Übungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Erythrozytenindices Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M08 MW 2 Patient*in mit Blutungsneigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 2 Patient*in mit Blutungsneigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Klinik der Thrombozytopenie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 2 Klinik der Thrombozytopenie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Klinik der Thrombozytopenie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 2 Klinik der Thrombose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 2 Klinik der Thrombose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M08 MW 3 Patient*in mit infektiöser Mononukleose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 3 Patient*in mit infektiöser Mononukleose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 4 Das immunologische Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 4 Immunologische Selbsttoleranz und überschießende Immunantworten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 4 Entzündung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 4 Patient*in mit Antikörper-Mangel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Sofort - und Spättypallergien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Sofort - und Spättypallergien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
151 - 200 von 1313 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb