Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Patientenvorstellung, MW 1, M09, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
1. allergisches Ekzem
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
4. Reaktionen des Organismus auf Fremdstoffe und fremde Lebewesen
4. Grundlagen von Immunreaktionen
7. Prinzipien des Immunsystems
11. Typen von Immunantworten und Überempfindlichkeitsreaktionen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: herleiten

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll pathophysiologisch (insbesondere auf Ebene der T-Zellen) den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Kontakt mit Allergenen und dem Auftreten klinischer Symptome herleiten können.
Veranstaltung
M09 – Modulwoche 1 – Juckende Haut - Kontaktekzem? (Patientenvorstellung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Grundzüge der Anamneseerhebung beim Verdacht auf eine allergische Erkrankung und die Effloreszenzenlehre am konkreten Patientenbeispiel beschreiben können. Sie sollen die grundlegende Immunologie der Haut sowie die daraus folgenden diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen erläutern können.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.