Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Patientenvorstellung, MW 3, M08, 2.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
15. Mononukleose als Beispiel für Ebstein-Barr-Virus-Infektionen
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. ausgewählte Risikofaktoren einzelner Krankheitsbilder kennen
3. Entstehung von Tumoren, ihre Systematik und ihre Entwicklung
4. Dynamik der Interaktion zwischen Wirt und Pathogen
6. Infektion und Onkogenese
2. Bedeutung asymptomatischer persistierender Infektionen für den Einzelfall/ den Einzelnen
1. Erreger von Infektionskrankheiten, ihre Eigenschaften und Pathogenesemechanismen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erklären

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Viruslatenz, Immunabwehr und Lymphomentstehung im Rahmen einer Epstein-Barr-Virus-Infektion erklären können.
Veranstaltung
M08 – Modulwoche 3 – Patient*in mit infektiöser Mononukleose (Patientenvorstellung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Wechselwirkung zwischen infizierendem Virus und Zellen des Immunsystems mit unterschiedlicher Ausprägung der Krankheitszeichen kennen.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (1.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (2. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.