Lehrveranstaltung WPF 47, Liste der Angebote für M28, M28, 7.FS, SoSe2024, MSM2

WPF 47: '[Angebot 47] Transplantationsmedizin – abdominelle Organtransplantation'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (10.00 Std.)
Kurzbeschreibung: 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Die Studierenden sollen im Rahmen des Wahlfachs einen über Einblick in das faszinierende Gebiet der abdominellen Organtransplantation erhalten und die Schritte der „Patient Journey“ von Indikationsstellung, über Listung zur Transplantation, Durchführung der Operation, unmittelbar postoperativer und langfristiger Nachsorge kennen. Außerdem sollen die Studierenden die Besonderheiten der Behandlung transplantierter Patient:innen erlernen. Wir möchten hierbei die hohe Interdisziplinarität dieses Gebiets Medizin vermitteln. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls Die Inhalte sind so verteilt, dass in Woche 1 zunächst die Grundlagen der Transplantationsmedizin wie Historie, Indikationen, Immunsupression und chirurgische Techniken erläutert werden, außerdem geht es um Indikation zur Transplantation und die interdisziplinäre Evaluation der Patienten. Der praktische Anteil in Woche 1 besteht in OP Teilnahme an Nierenlebendspenden. In Woche 2 lernen die Studierenden die Interdisziplinarität der Transplantationskonferenzen und die Patientenversorgung auf der Intensivstation kennen, erneut begleitet von Vorträgen zu ethischen und psychologischen Aspekten der Transplantation und Maschinenperfusion. Als praktischer Anteil ist in der Woche ein chirurgischer Naht- & Knüpfkurs geplant, in dem Basistechniken und Materialkunde gelehrt und vertieft wird. Parallel können die Studierenden auf freiwilliger Basis auch an den „nicht-planbaren“ Transplantationsaktivitäten der Klinik teilnehmen. Hier besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Leichenspende Transplantationen und Multiorganentnahmen. Das Angebot besteht für die Teilnehmer bei Interesse auch über die Zeit des Wahlpflichtfaches hinaus. 3. Lernspirale Das Wahlpflichtmodul Transplantationsmedizin baut mit seinem Focus auf die abdominelle Organtransplantation thematisch hauptsächlich auf das im 7. Semester bearbeitet Modul 26 „Erkrankungen des Abdomens“ auf. Auch streift es intensiver die Module Neoplasie und Infektion als Krankheitsmodell aus Semester 5 und Niere/Elektrolyte aus Semester 4. Da transplantierte Patient:innen nach ihrer Transplantation an jeglicher Art von Erkrankungen leiden können und hierbei jeweils Besonderheiten zu beachten sind, auf die eingegangen wird, gibt es mannigfaltige Überschneidungen zu zukünftigen Modulen. Alle Studierenden hören im 7. Semester die Vorlesung: „Einzige kurative Therapieoption bei terminaler Leber- und Niereninsuffizienz: Transplantation“. Da die Organtransplantation auch tagesaktuell immer wieder u.a. mit den Themen „Spendebereitschaft“ und „Transplantationsskandal“ in den Medien vertreten ist, gibt es hier erfahrungsgemäß großes Interesse und viele Nachfragen. Die in der Vorlesung angeschnittenen Themen werden in allen Einzelaspekten deutlich vertieft. Außerdem werden im Rahmen der Begleitung von Vor- und Nachbetreuung auf Normal- und Intensivstation, sowie der ambulanten prä- und postoperativen Betreuung am Patient die erlernten praktischen Fähigkeiten der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung vertieft. Wissen und Fertigkeiten sollen im klinischen Alltag im Behandlungsprozess angewendet werden. Sonstiges: Es gibt für die Studierenden in der Woche die Möglichkeit auf freiwilliger Basis an den Transplantationsaktivitäten der chirurgischen Klinik teilzunehmen und Kontakt bezüglich Doktorarbeiten im Bereich der Transplantation zu knüpfen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Voraussetzung für die Teilnahme sind die in den Basismodulen vermittelten Kenntnisse von Anatomie und Physiologie im Sinne der Fertigkeit: "Verständnis von Aufbau und Funktion abdominaler Organe". Außerdem sollen die Fertigkeiten, die seit der „Einführung in den Unterricht am Krankenbett“ im 5. Semester zur Durchführung von „allgemeine Anamnese und körperliche Untersuchung bei Erwachsenen“ im Rahmen der prä- und postoperativen stationären und ambulanten Versorgung angewendet werden. Die im Rahmen der, bis zum Ende des 7. Semesters erfolgten, KIT Kurse erlernten kommunikativen Kompetenzen der ärztlichen Gesprächsführung werden im direkten Patientenkontakt ebenfalls vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in den gesamten interdisziplinären Prozess der abdominellen Organtransplantation und die Besonderheiten in der allgemeinen Behandlung transplantierter Patient:innen erhalten. Offene Fragen und Kontroversen zur Organspende und abdominelle Organtransplantation sollen geklärt werden. Feinlernziele: Die Studierenden sollen.... • die Prinzipien der immunsuppressiven Therapie und die Besonderheiten, die diese im in der weiteren Versorgung Transplantierter mit sich bringt, kennen. • Indikationen und Kontraindikationen zur Leber-, Nieren- und Pankreastransplantation kennen. • die Abläufe von Listungsprozess und Organallokation kennen. • die Grundprinzipien der operativen Schritte bei abdomineller Organtransplantation kennen. • praktische chirurgische Basistechniken (einfachen Naht- und Knotentechniken) vertiefen.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): Im Laufe der 1. Woche werden Referatsthemen verteilt, die am Abschlusstag durch die Kleingruppen als PP oder Poster in der Großgruppe präsentiert und in einem kollegialen Gespräch diskutiert werden.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Chirurgie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC08 - Chirurgische Klinik - CCM/CVK
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
  • CC13 - Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin - CCM/CVK
  • CC13 - Medizinische Klink m.S. Hepatologie und Gastroenterologie - CVK
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien