Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "7. Kompetenzbereich C. Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M06 MW 2 Barrierefreier Zugang für Migrantinnen und Migranten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Persönlichkeit und Gesundheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Persönlichkeit und Gesundheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 3 Persönlichkeit und Gesundheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Persönlichkeit und Gesundheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 3 Emotionen aus psychologischer und neurophysiologischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M06 MW 3 Emotionen aus psychologischer und neurophysiologischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Entwicklung über die Lebensspanne Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 3 Stress - aus biologischer und psychologischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Stress - aus biologischer und psychologischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Abhängigkeit und Stress Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 3 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : erstellen
M06 MW 3 Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M07 MW 1 The Good, the Bad and the Ugly oder Etüden über die gute und schlechte wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 1 Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M07 MW 1 Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 1 Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 1 Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M07 MW 1 Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 1 Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M07 MW 1 Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M07 MW 1 Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M07 MW 2 Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 2 Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M07 MW 2 Einführung in die Medizinische Informatik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Einführung in den Prozess der biologisch-medizinischen Ursachenforschung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 2 Einführung in den Prozess der biologisch-medizinischen Ursachenforschung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M07 MW 2 Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 2 Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M08 MW 1 Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M09 MW 3 Entzündliche Hauterkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 4 Parasiten und Pilze der Haut Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 Vorlesungswoche Halt Dein Herz gesund! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M11 Vorlesungswoche Psychosoziale Einflussfaktoren bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M11 MW 1 Einführung in das Modul Herz und Kreislaufsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
101 - 150 von 239 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb