Lernziel-Übersicht M14, 4.FS, SoSe2025, MSM2 |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M14 | MW 1 | Patient*in mit unkomplizierter Infektion der unteren Harnwege | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Patient*in mit unkomplizierter Infektion der unteren Harnwege | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M14 | MW 1 | Patient*in mit unkomplizierter Infektion der unteren Harnwege | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M14 | MW 1 | Histologie des Nephrons | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Histologie des Nephrons | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M14 | MW 1 | Histologie des Nephrons | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Anatomie und Bildgebung von Nieren und ableitenden Harnwegen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Anatomie und Bildgebung von Nieren und ableitenden Harnwegen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : vergleichen |
||
M14 | MW 1 | Anatomie und Bildgebung von Nieren und ableitenden Harnwegen | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Befund) |
||
M14 | MW 1 | Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M14 | MW 1 | Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 1 | Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 1 | Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Faszienverhältnisse, Organtopographie, Retrositus | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Faszienverhältnisse, Organtopographie, Retrositus | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen (an (einem) Beispiel(en)) |
||
M14 | MW 1 | Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : interpretieren |
||
M14 | MW 1 | Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Befund) |
||
M14 | MW 1 | Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M14 | MW 1 | Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : geben (Feedback) |
||
M14 | MW 1 | Mikroskopische Anatomie der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Mikroskopische Anatomie der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : unterscheiden |
||
M14 | MW 1 | Mikroskopische Anatomie der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 1 | Mikroskopische Anatomie der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M14 | MW 1 | Patient*in mit Harnabflussbeschwerden | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben |
||
M14 | MW 1 | Patient*in mit Harnabflussbeschwerden | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M14 | MW 2 | Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 2 | Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 2 | Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M14 | MW 2 | Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 2 | Akutes Nierenversagen am Beispiel der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : unterscheiden |
||
M14 | MW 2 | Akutes Nierenversagen am Beispiel der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 2 | Akutes Nierenversagen am Beispiel der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M14 | MW 2 | Akutes Nierenversagen am Beispiel der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M14 | MW 2 | Glomeruläre Funktionen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 2 | Glomeruläre Funktionen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 2 | Glomeruläre Funktionen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : vergleichen |
||
M14 | MW 2 | Glomeruläre Funktionen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 2 | Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M14 | MW 2 | Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 2 | Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M14 | MW 2 | Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M14 | MW 2 | Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M14 | MW 2 | Diuretika: Physiologische Grundlagen und Pharmakologische Beeinflussung der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M14 | MW 2 | Diuretika: Physiologische Grundlagen und Pharmakologische Beeinflussung der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M14 | MW 2 | Diuretika: Physiologische Grundlagen und Pharmakologische Beeinflussung der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M14 | MW 2 | Diuretika: Physiologische Grundlagen und Pharmakologische Beeinflussung der Niere | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M14 | MW 2 | Niere und Nebenniere, große abdominale Leitungsbahnen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M14 | MW 2 | Niere und Nebenniere, große abdominale Leitungsbahnen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M14 | MW 2 | Niere und Nebenniere, große abdominale Leitungsbahnen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb