Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 1.2, MW 1, M14, 4.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. Biochemie ausgewählter Gewebe und Organe (Leber, Niere, Knochen, Bindegewebe, ZNS, Immunsystem)
7. Molekulare Mechanismen der Signalübertragung
1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die renale Synthese von Erythropoetin hinsichtlich ihrer zellulären Lokalisation und Regulation mit Bezug zum örtlichen Sauerstoffpartialdruck beschreiben können.
Veranstaltung
M14 – Modulwoche 1 – Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere (Seminar 1.2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen in diesem Seminar die anatomisch- physiologischen Besonderheiten der Sauerstoffverfügbarkeit in den verschiedenen Abschnitten des Nephrons darstellen können und diese in Bezug zur Energiebereitstellung für die Abschnitte des Nephrons, die Funktion und die Syntheseleistungen der Niere diskutieren können.
Lehrformat
Interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.