Lehrveranstaltung Gerontologie und Geriatrie und ihre Relevanz für die Pflege 5, P13.1, P13, 4.FS, SoSe2022, BachelorPflege

Gerontologie und Geriatrie und ihre Relevanz für die Pflege 5: 'Diabetes mellitus im Alter'

Lehrformat: Vorlesung (2.50 Std.)
Kurzbeschreibung: Der Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Erkrankungen im Alter. Knapp 30 % der über 80jährigen sind erkrankt. Aufgrund des Diabetes mellitus kann es zur Entstehung von Folgeerkrankungen wie z. B. die Niereninsuffizienz und/oder Polyneuropathie kommen, so dass es konsekutiv zu einer eingeschränkten Medikamentenauswahl (je nach Schweregrad der Niereninsuffizienz dürfen manche Medikamente nicht mehr verordnet werden), aber auch zu einem Bedarf weiterer Medikamente kommen kann (z. B. neuropathische Schmerzen, Diabetisches Fußsyndrom). Durch die Folgeerkrankungen kann es zu neuen funktionalen Einschränkungen kommen, die wiederum neue psychische Probleme schaffen können, was wiederum im Rahmen eines geriatrischen Assessments beschrieben werden kann. Daher wird der Diabetes mellitus Typ II im Alter als ein Beispiel für die mögliche Ursache einer Multimorbidität in dieser Vorlesung besprochen. Anhand der Ressourcen, die die Patient:in in ihren verschiedenen Dimensionen mitbringt (physisch, psychisch, sozial), wird die antidiabetische Therapie entsprechend angepasst. Die Übernahme der Insulingaben würde man bei einer Patient:in mit Demenz der Pflegekraft oder den Angehörigen überlassen. Auch das Therapieregime (Insulin, Tabletten, Diät) würde man patient:innenorientiert verordnen. Selbstmanagement und Edukation sind bei entsprechenden Voraussetzungen auch beim alten Menschen möglich. In Folge von atherosklerotischer Veränderungen kann es zu einer arteriellen peripheren Verschlusskrankheit kommen, die aufgrund einer möglichen Oligosymptomatik bei geriatrischen Patient:innen häufig zu spät wahrgenommen und behandelt wird. Im Rahmen der pflegerischen Versorgung können Sensibilität und Temperatur von Extremitäten bei pathologischen Befunden erkannt und den Ärzt:innen mitgeteilt werden. Auch hier wird die Notwendigkeit einer guten interprofessionellen Kommunikation dargestellt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden können einige Beispiele für Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Typ 2 im Alter nennen (z. B. Niereninsuffizienz, Polyneuropathie, diabetisches Fußsyndrom) und die Herausforderungen für eine antidiabetische Therapie bzw. die Therapie der Folgeerkrankungen erläutern. Die Studierenden können Prinzipien der antidiabetischen Therapie im Alter erklären.
Lernspirale: Es besteht ein Bezug zum Modul P14, in dem der Diabetes mellitus im Allgemeinem vorgestellt wird. P06.3 Vorlesung „Antidiabetika und Magen-Darm-Mittel“ P07.1 Vorlesung „Edukative Interventionen in der Pflege: die Mikroschulung“ Anlehnung an die Vorlesung „Einführung in die Geriatrie“ mit einem Beispiel für den geriatrischen Ansatz am Beispiel des Diabetes mellitus Typ II im Alter
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC13 - Klinik für Geriatrie und Altersmedizin - CBF/CVK
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Weblink:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien