Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M30 MW 2 Polyneuropathien und Restless-Legs-Syndrom - eine differentialdiagnostische und therapeutische Herausforderung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 2 Polyneuropathien und Restless-Legs-Syndrom - eine differentialdiagnostische und therapeutische Herausforderung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 2 Aspekte der medikamentösen Behandlung primärer Kopfschmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M30 MW 2 Aspekte der medikamentösen Behandlung primärer Kopfschmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M30 MW 2 Aspekte der medikamentösen Behandlung primärer Kopfschmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M30 MW 2 Aspekte der medikamentösen Behandlung primärer Kopfschmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M30 MW 2 Aspekte der medikamentösen Behandlung primärer Kopfschmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M30 MW 2 Aspekte der medikamentösen Behandlung primärer Kopfschmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M30 MW 2 Am Anfang war das Feuer Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 2 Am Anfang war das Feuer Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M30 MW 2 Schlaganfall - was kommt danach? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M30 MW 2 Schlaganfall - was kommt danach? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M30 MW 2 Schlaganfall - was kommt danach? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M30 MW 2 Patient*in mit Gangstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M30 MW 2 Infantile Zerebralparese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : auflisten
M30 MW 2 Infantile Zerebralparese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 2 Infantile Zerebralparese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 2 Infantile Zerebralparese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : identifizieren
M30 MW 2 Infantile Zerebralparese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
M30 MW 2 Leitsymptom Schwindel und Störungen der Okulomotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M30 MW 2 Leitsymptom Schwindel und Störungen der Okulomotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 2 Leitsymptom Schwindel und Störungen der Okulomotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 2 Läsionsorte und Blockaden im peripheren Nervensystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 2 Läsionsorte und Blockaden im peripheren Nervensystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 2 Läsionsorte und Blockaden im peripheren Nervensystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : herleiten
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einschätzen
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einschätzen
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erstellen
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren
M30 MW 2 Patient*in mit chronischer Erkrankung des Nervensystems Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M30 MW 3 Patient*in mit intrakraniellem Tumor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 3 Intrakranielle Raumforderung und Hirnödem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 3 Intrakranielle Raumforderung und Hirnödem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M30 MW 3 Überwachung und Regulation des intrakraniellen Drucks Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M30 MW 3 Überwachung und Regulation des intrakraniellen Drucks Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 3 Überwachung und Regulation des intrakraniellen Drucks Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M30 MW 3 Überwachung und Regulation des intrakraniellen Drucks Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 3 Überwachung und Regulation des intrakraniellen Drucks Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M30 MW 3 Leitsymptom: Neurogene Schluckstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M30 MW 3 Leitsymptom: Neurogene Schluckstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 3 Leitsymptom: Neurogene Schluckstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 3 Leitsymptom: Neurogene Blasenentleerungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M30 MW 3 Leitsymptom: Neurogene Blasenentleerungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 3 Leitsymptom: hyperkinetische Bewegungsstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M30 MW 3 Leitsymptom: hyperkinetische Bewegungsstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb