Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 3, M30, 8.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
3. Harnentleerungsstörungen unter Berücksichtigung des Harnverhaltes sowie der Prostatahypertrophie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: herleiten

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll den Ablauf einer strukturierten Differentialdiagnose bei Patient*innen mit Harnentleerungsstörung herleiten können.
Veranstaltung
M30 – Modulwoche 3 – Leitsymptom: Neurogene Blasenentleerungsstörungen (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Pathophysiologie von neurogenen Blasenentleerungsstörungen in groben Zügen erklären und wichtige neurologische Erkrankungen benennen können, die häufig mit einer neurogenen Blasenentleerungsstörung assoziiert sind. Sie sollen darüber hinaus die Diagnostik und Therapie neurogener Blasenentleerungsstörungen in Grundzügen darlegen können.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (1.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (8. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.