Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 3, M30, 8.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
7. Molekulare Mechanismen der Signalübertragung
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
6. Wege der Kommunikation zwischen Zellen, Geweben und Organen
8. Terminologie, Organisationsprinzipien und funktionelle Zusammenhänge der Strukturen des gesunden menschlichen Körpers (Allgemeine und systematische Anatomie)
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
11. Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik)
4. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Arzneimittel
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Wirkung von Anticholinergika auf den Detrusormuskel im Zusammenhang mit der Innervation der Harnblase beschreiben können.
Veranstaltung
M30 – Modulwoche 3 – Leitsymptom: Neurogene Blasenentleerungsstörungen (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Pathophysiologie von neurogenen Blasenentleerungsstörungen in groben Zügen erklären und wichtige neurologische Erkrankungen benennen können, die häufig mit einer neurogenen Blasenentleerungsstörung assoziiert sind. Sie sollen darüber hinaus die Diagnostik und Therapie neurogener Blasenentleerungsstörungen in Grundzügen darlegen können.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (1.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (8. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.