Lernziel-Übersicht MW 1, M31, 8.FS, SoSe2024, MSM2

Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M31 MW 1 Gen-Umwelt-Interaktionen: wie psychische Störungen entstehen und weitergegeben werden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 Gen-Umwelt-Interaktionen: wie psychische Störungen entstehen und weitergegeben werden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 Gen-Umwelt-Interaktionen: wie psychische Störungen entstehen und weitergegeben werden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 Gen-Umwelt-Interaktionen: wie psychische Störungen entstehen und weitergegeben werden Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M31 MW 1 Organische und komorbide affektive Störungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M31 MW 1 Organische und komorbide affektive Störungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M31 MW 1 Mehr als gedacht! Therapieoptionen, integrierte Versorgungsansätze und komplementäre Therapieformen in der Psychiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M31 MW 1 „Helft mir!“ – Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M31 MW 1 „Helft mir!“ – Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M31 MW 1 „Helft mir!“ – Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M31 MW 1 „Irgendwie ist alles anders“ – Früherkennung von Psychosen im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M31 MW 1 „Irgendwie ist alles anders“ – Früherkennung von Psychosen im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 „Irgendwie ist alles anders“ – Früherkennung von Psychosen im Kindes- und Jugendalter Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M31 MW 1 Grundlagen der medikamentösen Therapie mit Psychopharmaka Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einteilen
M31 MW 1 Grundlagen der medikamentösen Therapie mit Psychopharmaka Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 Grundlagen der medikamentösen Therapie mit Psychopharmaka Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M31 MW 1 Psychotherapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M31 MW 1 Psychotherapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M31 MW 1 Psychotherapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M31 MW 1 Klinisch-pharmakologische Visite bei gerontopsychiatrischen Patient*innen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : identifizieren
M31 MW 1 Klinisch-pharmakologische Visite bei gerontopsychiatrischen Patient*innen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M31 MW 1 Klinisch-pharmakologische Visite bei gerontopsychiatrischen Patient*innen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M31 MW 1 Klinisch-pharmakologische Visite bei gerontopsychiatrischen Patient*innen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M31 MW 1 Kommunikation mit psychisch kranken Patientinnen und Patienten Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M31 MW 1 Kommunikation mit psychisch kranken Patientinnen und Patienten Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M31 MW 1 Kommunikation mit psychisch kranken Patientinnen und Patienten Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M31 MW 1 Kommunikation mit psychisch kranken Patientinnen und Patienten Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : herleiten
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : darlegen
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bewerten
M31 MW 1 Patient*in mit affektiver Störung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einschätzen
1 - 43 von 43 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb