Lehrveranstaltung Perspektiven einer erweiterten Pflegepraxis, P26.2, P26, 7.FS, WiSe2023, BachelorPflege

Perspektiven einer erweiterten Pflegepraxis: 'Delegation und Substitution – Herausforderung der Umsetzung'

Lehrformat: Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Es wird anhand der Berufspraxis als auch in Deutschland durch den Gesetzgeber vielfältig eröffneten Möglichkeiten der Delegation und Substitution von ärztlichen Tätigkeiten die Chancen der Ausübung einer pflegegeleiteten Versorgungspraxis diskutiert. Dabei wird besonders die eigenverantwortliche Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten durch die Pflegenden an konkreten Beispiel (z. B. Wundversorgung) skizziert. Im Fokus steht dabei der Zwiespalt zwischen der aus der internationalen Literatur bekannten und hinsichtlich der Wirksamkeit belegten Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten und der in Deutschland praktizierten Versorgungsrealität, insbesondere der Substitution.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Die Studierenden kennen das pflegerische Berufsrecht und seine praktische Bedeutung. Die Studierenden kennen wichtige Akteure und Interessenvertretungen im Gesundheitswesen. Die Studierenden kennen die für sie gültigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und können daraus ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer in konkreten Situationen ableiten.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden können die Bedeutung einer pflegegeleitenden Versorgungspraxis erläutern, die damit einhergehenden Rollen- und Identitätskonflikt reflektieren sowie mit ihrem pflegerischen Handeln zur Professionalisierung des Pflegeberufes beitragen. Die Studierenden können Merkmale und Strategien der Professionalisierung beschreiben und bewerten.
Lernspirale: P01 Grundlagen der Pflege P03 Der Mensch als biopsychosoziales Wesen P04 Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten P05 Pflege bei akut erkranken Menschen jeden Lebensalters P09 Gemeindenahe Pflege bei gesunden und kranken Menschen jeden Lebensalters P11 Gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege P12 Evidenzbasiertes Arbeiten in der Pflege P13 Langzeitpflege bei chronisch kranken und älteren Menschen P14 Menschen in akuten und chronischen Krankheitsprozessen verstehen und begleiten P15 Fall- und Versorgungssteuernde sowie edukative Aufgaben der Pflege P19 Gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege P20 Organisations-, Qualitäts- und Praxisentwicklung in der Pflege P24 Klinische Entscheidungsfindung in der Praxis
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorausgesetztes Wissen/Vorbereitung:Artikel:
  • Laurant, M. et al. (2018). Nurses as substitutes for doctors in primary care. The Cochrane database of systematic reviews, 7(7), CD001271.
  • Martínez-González, N. A. et al. (2014). Effects of physician-nurse substitution on clinical parameters: a systematic review and meta-analysis. PloS one, 9(2), e89181.
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Weblink:
Empfehlung zur Vertiefung:Weblink:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien