Lehrveranstaltung Perspektiven einer erweiterten Pflegepraxis, P26.2, P26, 7.FS, WiSe2023, BachelorPflege

Perspektiven einer erweiterten Pflegepraxis: 'Professionalisierung und Geschlecht'

Lehrformat: Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Die „Sorgearbeit“ (Care) ist historisch auf das engste mit dem weiblichen Geschlecht verbunden, weil Care-Arbeit über lange Zeit hinweg im privaten Bereich „unsichtbar“ als unbezahlte Tätigkeit oder aber als gering entlohnte „semiprofessionelle Tätigkeit“ von Frauen übernommen wurde. Care-Arbeit hat zwar eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, aber sie genießt (noch) nicht die entsprechende gesellschaftliche Wertschätzung in Form von beruflichem Prestige, Einkommensmöglichkeiten und professioneller Autonomie. Bis heute zeigt sich die Tendenz, Pflege vom Grundprinzip her als individuelle Aufgabe aufzufassen und ins Private zu verweisen. Im Seminar werden vertiefend zur gleichnamigen Vorlesung Geschlechterkonstruktionen im Zuge der beruflichen Arbeitsteilung zwischen Pflege und Medizin thematisiert. Dabei geht es insbesondere um die Wirkungszusammenhänge zwischen „Doing Gender“ und den Interaktionen zwischen den Berufsangehörigen sowie den Interaktionen im Kontext von Leitung und Hierarchie. Es werden zudem Rollenkonflikte in Form von widersprüchlichen Anforderungen an pflegerisches Handeln (z.B. Konflikte zwischen „Zuwendung“ und Zeitdruck bzw. ökonomischem Druck) reflektiert. Dazu wird u.a. der ICN Ethikkodex und die Deklaration für Pflegefachpersonen zugrunde gelegt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Grundlegende Kenntnisse zu Merkmalen einer Profession
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden können Geschlechterkonstruktionen auf der Ebene der beruflichen Arbeitsteilung zwischen Pflege und Medizin reflektieren.
Lernspirale: P01 Grundlagen der Pflege P03 Der Mensch als biopsychosoziales Wesen P04 Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten Das vermittelte Wissen wird in der Vorlesung „Pflegeberuf im Kontext der Gesundheitsfachberufe“ in P26 erneut aufgegriffen und erweitert.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorausgesetztes Wissen/Vorbereitung:Weblink:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Artikel:
  • ten Hoeve, Y., Jansen, G., & Roodbol, P. (2014). The nursing profession: public image, self-concept and professional identity. A discussion paper. JAN, 70(2), 295–309.
Empfehlung zur Vertiefung:Weblink:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien