Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Diagnostiker Blau oder nicht Blau - Wellen in Anatomie und Physik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M01 als Diagnostiker Blau oder nicht Blau - Wellen in Anatomie und Physik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M01 als Helfer Akute Erkrankungen erkennen und behandeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Kindern und Säuglingen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Kindern und Säuglingen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M02 MW 2 Proteine als Drugtargets Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 2 Patient*in mit Sichelzellanämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M02 MW 3 Blutzuckerhomöostase und diabetische Komplikationen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M02 MW 3 Patient*in mit Galaktosämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 4 Patient*in mit Adipositas Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M03 MW 2 Störungen des Energiestoffwechsels als Krankheitsursache Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M03 MW 3 Endozytose als Eingangsportal für Pathogene Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Beeinflussung zellulärer Signalübertragung als pharmakologisches Konzept Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M09 MW 2 Hautzellen als Synthese- und Wirkort von Signalmolekülen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Absorption von Strahlung in der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Lichenoide und granulomatöse Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M09 MW 3 Lichenoide und granulomatöse Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M09 MW 3 Periphere Sensibilisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Techniken der Wundversorgung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Entzündliche Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 4 Grundlagen der medikamentösen Therapie bei Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Herzmechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 2 Grundlagen der kardialen pharmakologischen Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M11 MW 2 Grundlagen der kardialen pharmakologischen Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 1 Microbiota des Verdauungstraktes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Magensaftsekretion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Grundlagen des Schluckens und Legen einer nasogastralen Sonde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 2 Biochemie und Pathobiochemie des Nukleotidstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 2 Epitheliale Transportvorgänge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 3 Leber und Entgiftung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M25 Prolog/Epilog Patient*in mit Luftnot bei pulmonaler Störung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Akuter und chronischer Husten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Management der arteriellen Hypertonie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M25 Prolog/Epilog Management der arteriellen Hypertonie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
1 - 50 von 98 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb