Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 1, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
8. COLD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Emphysem
9. Cystische Fibrose als Beispiel für genetisch bedingte Lungenerkrankungen
13. Lungenfibrose als Beispiel für Berufserkrankungen von Lunge und Pleura
19. Sarkoidose als Beispiel einer granulomatösen Lungenerkrankung
21. Pulmonale vaskuläre Hypertonie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
11. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes angemessenes therapeutisches Vorgehen entwickeln und einleiten zu können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: evaluieren

Wissensdimension: Metakognitives Wissen

Rolle: Educator

Verb: abschätzen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll grundlegende Indikationen zur Lungentransplantation abschätzen können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 1 – Patient*in mit Störung der Atmung (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen Grundzüge der Therapie bzw. die Differentialtherapie von Lungenkrankheiten auf der Basis deren struktureller und z.T. funktioneller Störungen erlernen und anwenden können. Dabei soll die leitliniengerechte Therapie vermittelt werden.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.