Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung Prolog, Prolog/Epilog, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
10. Essentielle Hypertonie
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
11. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes angemessenes therapeutisches Vorgehen entwickeln und einleiten zu können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
11. Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik)
8. Prinzipien der Pharmakotherapie der verschiedenen Erkrankungen
4. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Arzneimittel
6. Kontraindikationen von Arzneimittel
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: zuordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die typische medikamentöse Start– und Stufentherapie der arteriellen Hypertonie beschreiben und unerwünschte Arzneimittelwirkungen sowie Kontraindikationen von ACE-Hemmern, AT1-Antagonisten, Betablockern, Calciumantagonisten und Diuretika zuordnen können.
Veranstaltung
M25 – Prolog/Epilog – Management der arteriellen Hypertonie (Vorlesung Prolog)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Prinzipien der praktischen Patientenberatung und Differentialtherapie der arteriellen Hypertonie erlernen.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.