Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Patientenvorstellung, MW 3, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: berichten

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Indikation der unterschiedlichen Therapien (wann Operation, wann perkutane Intervention?) der KHK gemäß Leitlinie berichten können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 3 – Patient*in mit KHK: konservatives, interventionelles und chirurgisches Management (Patientenvorstellung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Lernziele bezüglich der chirurgischen Therapie der KHK sind: - Prinzipien der operativen Therapie (ACVB-OP) inklusive Verständnis der Herzlungenmaschine (HLM) - Langzeitergebnisse der ACVB Operation (arterielle und venöse Revaskularisation) - Minimalinvasive Operationsverfahren (OPCAB, MIDCAB) - Indikationen der Revaskularisation (Bypass vs PTCA/Stent) gemäß Leitlinie - Chirurgische Therapieoptionen der Infarktkomplikationen Lernziele bezüglich konservativem und interventionellem Management der KHK Die Studierenden sollen die aktuelle Epidemiologie und Ätiologie der KHK kennen und in ihrer medizinischen und sozialpolitischen Bedeutung einschätzen können. Sie sollen zudem die aktuellen Diagnoseverfahren bei KHK kennen und gewichten können. Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Behandlungsstrategien kennen und Kritierien benennen können, nach denen die differentialtherapeutischen Optionen ausgewählt werden, einschliesslich der wachsenden Bedeutung enger interdisziplinärer Kooperation. Wesentlicher Punkt: Anhand einer Patienten-Vorstellung soll in einem interdisziplinären Unterrichtsformat zwischen Kardiologie und Herzchirurgie der individuelle Entscheidungsprozess der optimalen Therapie demonstriert werden = „Heart Team Approach“.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.