Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "7. Kompetenzbereich C. Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 OE Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 OE Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 OE Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M01 OE Studium und Karriere in den Gesundheitsberufen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M01 OE Klinische Aspekte von Sex und Gender Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 OE Klinische Aspekte von Sex und Gender Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M01 OE Klinische Aspekte von Sex und Gender Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M01 als Lernender Ta panta rhei (alles fließt) - Ströme als Funktionsprinzip des Lebens Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Lernender Medizin aus einer psychosozialen Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M01 als Lernender Medizin aus einer psychosozialen Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 als Lernender Basics of life – eine Einführung in die Biochemie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Diagnostiker Einführung in die Allgemeine Anatomie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M01 als Diagnostiker Lernen an Leichen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M01 als Diagnostiker Lernen an Leichen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Diagnostiker Lernen an Leichen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M01 als Diagnostiker Lernen an Leichen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Diagnostiker Krankenhaus-Infektionen vermeiden - Wie geht das? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M01 als Diagnostiker Einführung in die wissenschaftliche Diagnostik - Forensische Wissenschaften Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M01 als Diagnostiker Einführung in die wissenschaftliche Diagnostik - Forensische Wissenschaften Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Helfer Verhalten bei Notfällen, Notruf, Eigenschutz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M01 als Helfer Verhalten bei Notfällen, Notruf, Eigenschutz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 als Helfer Verhalten bei Notfällen, Notruf, Eigenschutz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M01 als Helfer Gesundheit von Bevölkerungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M01 als Helfer Prävention und Gesundheitsförderung: das Medizinstudium als Arbeitsplatz Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erleben
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M01 als Helfer Erste Hilfe bei Unfällen und Knochenbrüchen / Body Check Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 1 Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 1 Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M02 MW 1 Patient*in mit Trisomie 21 (Morbus Down) Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M02 MW 1 Historische und ethische Aspekte der Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M02 MW 1 Historische und ethische Aspekte der Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M02 MW 1 Historische und ethische Aspekte der Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M02 MW 4 Ernährung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 1 Mukoviszidose (Cystische Fibrose) Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M03 MW 4 Vom Genotyp zum Phänotyp Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M03 MW 4 Chromosomenbruchsyndrom: Fanconi-Anämie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M04 MW 3 Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M05 MW 1 Normales Wachstum im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M05 MW 1 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Arzt-Patienten-Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 1 Einführung in das Modul „Gesundheit und Gesellschaft“ Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
1 - 50 von 239 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb