Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 1, M02, 1.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
4. die erkenntnistheoretischen Grundlagen von ärztlichem Handeln kennen
9. prinzipielle und praktische Ursachen für die Begrenztheit wissenschaftlicher Aussagen und wissenschaftlicher Arbeiten kennen
12. sich der Grenzen von Informationen und der eigenen Grenzen des Verständnisses bewusst sein
3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Bedeutung der Humoralpathologie für die theoretische und die klinische Medizin beschreiben können.
Veranstaltung
M02 – Modulwoche 1 – Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die zentrale Rolle der Humoralpathologie für die Entwicklung der abendländischen Medizin nachvollziehen können. Sie sollen darüber hinaus die Bedeutung theoretischer Modelle für das Verständnis und den Umgang mit Krankheit in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfassen. Zudem sollen sie die Frage der Handlungsrelevanz moderner Krankheitsmodelle problematisieren lernen.
Lehrformat
Fachvorlesung (1.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.