Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 4, M03, 1.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
3. ausgewählte diagnostische Verfahren, einschließlich ihrer Indikation, Aussagekraft, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
8. die Komplexität der Einflussfaktoren auf Gesundheitserhaltung, Krankheitsentstehung und –vermeidung kennen
4. die erkenntnistheoretischen Grundlagen von ärztlichem Handeln kennen
9. Wichtige biochemische Laborverfahren (PCR, Fingerprint, Southern-Blot, Microarray, DNA-Sequenzierung).
Taxonomie

Lernzieldimension: Einstellungen (emotional/reflektiv)

Verb: reflektieren

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Bedeutung der Gensequenzierung für die Diagnostik und eine personalisierte (individuelle) Medizin reflektieren können.
Veranstaltung
M03 – Modulwoche 4 – Vom Genotyp zum Phänotyp (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen den Aufbau eukaryotischer Gene und Grundbegriffe der Genetik (u.a. Mono- und Polygenie, Mutationsformen) erläutern und die Krankheitsbilder Alkaptonurie und Phenylketonurie als genetisch bedingte Stoffwechseldefekte erklären können.
Lehrformat
Fachvorlesung (1.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.