Lernziel-Übersicht MW 3, M15, 4.FS, WiSe2024, MSM2

Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M15 MW 3 Patient*in mit einem Idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M15 MW 3 Patient*in mit einem Idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M15 MW 3 Patient*in mit einem Idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Halte- und Stützmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Halte- und Stützmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Subkortikale Strukturen (Kerngebiete) und ihre topographische Lage im Gehirn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Subkortikale Strukturen (Kerngebiete) und ihre topographische Lage im Gehirn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Motivierende Gesprächsführung (Theorie und Praxis) Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M15 MW 3 Motivierende Gesprächsführung (Theorie und Praxis) Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einsetzen
M15 MW 3 Patientenuntersuchung: nicht-pyramidale Motorik Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M15 MW 3 Patientenuntersuchung: nicht-pyramidale Motorik Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M15 MW 3 Patientenuntersuchung: nicht-pyramidale Motorik Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
1 - 29 von 29 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb