Lernziel-Übersicht MW 3, M10, 3.FS, WiSe2024, MSM2

Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 3 Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M10 MW 3 Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 3 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 3 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 3 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 3 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 3 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M10 MW 3 EMG und Muskelarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 EMG und Muskelarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 EMG und Muskelarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 3 EMG und Muskelarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : palpieren
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
1 - 37 von 37 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb