Lernziel-Übersicht M10, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "3. Inhalt 3. Diagnosen und Krankheitsbilder " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M10 MW 1 Das Muskuloskelettale System | Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M10 MW 1 Ars longa - ossa brevia | Knochenarchitektur, -funktion und -fraktur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 1 Das breite Spektrum der Gangstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 1 Das breite Spektrum der Gangstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 1 Das breite Spektrum der Gangstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 1 Das breite Spektrum der Gangstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 1 Physikalisch-Chemische Eigenschaften biologischer Materialien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 1 Klinische Untersuchung des Hüftgelenks Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 1 Klinische Untersuchung des Hüftgelenks Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M10 MW 2 Patient*in mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 2 Patient*in mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 2 Patient*in mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 2 Molekulare Ursachen für Störungen im Knochenstoffwechsel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 2 Molekulare Ursachen für Störungen im Knochenstoffwechsel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 2 Molekulare Ursachen für Störungen im Knochenstoffwechsel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M10 MW 2 Klinische Untersuchung von Patient*innen mit Kniebeschwerden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 2 Klinische Untersuchung von Patient*innen mit Kniebeschwerden Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
1 - 27 von 27 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb