Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 1, MW 2, M10, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
8. Hyperparathyreoidismus als Beispiel für Kalziumstoffwechselstörungen
15. Osteoporose
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. ausgewählte Risikofaktoren einzelner Krankheitsbilder kennen
1. Biochemie ausgewählter Gewebe und Organe (Leber, Niere, Knochen, Bindegewebe, ZNS, Immunsystem)
6. Wege der Kommunikation zwischen Zellen, Geweben und Organen
4. Grundlagengebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erklären

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel ausgewählter Erkrankungen (primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, familiäre hypokalzurische Hyperkalzämie, Vitamin D-Mangel) prinzipielle Mechanismen von Störungen des Knochen- und Kalziumstoffwechsels erklären können.
Veranstaltung
M10 – Modulwoche 2 – Molekulare Ursachen für Störungen im Knochenstoffwechsel (Seminar 1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen darlegen können, dass sich Störungen in der Knochenmineralisierung häufig auf Fehlfunktionen einzelner Proteine oder Hormone zurückführen lassen. Sie sollen genetische, alimentäre oder iatrogene Ursachen benennen können und deren Einfluss auf pathologische Prozesse im Knochenstoffwechsel und auf Störungen der Kalziumhomöostase erklären können.
Lehrformat
Integriertes Seminar (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.