Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 3, MW 1, M10, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
14. Radius-, Humerus-, Hand- und Unterschenkelfraktur als Beispiel einer Fraktur im Bereich der Extremitäten
1. Elastomechanische Prinzipien (am Beispiel von Frakturen)
106. Frakturen des Kindesalters (Grünholz, Bowing, Wulst, Aitken, Übergangsfrakturen)
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die verschiedenen Arten der Deformation von Festkörpern wie Kompression, Biegung, Torsion und Scherung anhand von verschiedenen Arten von Knochenbrüchen erläutern können.
Veranstaltung
M10 – Modulwoche 1 – Physikalisch-Chemische Eigenschaften biologischer Materialien (Seminar 3)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen das Verhalten biologischer Materialien unter mechanischer Belastung erklären können.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.