Lernziel-Übersicht M21, 6.FS, WiSe2024, MSM2

Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M21 Prolog/ Epilog Strategien der Differentialdiagnose am Beispiel des „Fever of unknown origin“ Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M21 Prolog/ Epilog Strategien der Differentialdiagnose am Beispiel des „Fever of unknown origin“ Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M21 Prolog/ Epilog Strategien der Differentialdiagnose am Beispiel des „Fever of unknown origin“ Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M21 Prolog/ Epilog Was kann ich wissen? Strategien der Differentialdiagnose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M21 Prolog/ Epilog Was kann ich wissen? Strategien der Differentialdiagnose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M21 Prolog/ Epilog Bildgebung in der Akutsituation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M21 Prolog/ Epilog Bildgebung in der Akutsituation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M21 Prolog/ Epilog Bildgebung in der Akutsituation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M21 Prolog/ Epilog „Ihnen fehlt nichts“ Akute funktionelle Syndrome in der Notaufnahme und Primärversorgung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog „Ihnen fehlt nichts“ Akute funktionelle Syndrome in der Notaufnahme und Primärversorgung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog „Ihnen fehlt nichts“ Akute funktionelle Syndrome in der Notaufnahme und Primärversorgung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M21 Prolog/ Epilog „Ihnen fehlt nichts“ Akute funktionelle Syndrome in der Notaufnahme und Primärversorgung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M21 Prolog/ Epilog Vom Verdacht über Bildgebung und Gewebeuntersuchung zur Diagnose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M21 Prolog/ Epilog Vom Verdacht über Bildgebung und Gewebeuntersuchung zur Diagnose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog Grenzüberschreitungen in der Medizin: Vom Nürnberger Kodex zur Entwicklung einer Bioethik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog Grenzüberschreitungen in der Medizin: Vom Nürnberger Kodex zur Entwicklung einer Bioethik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M21 Prolog/ Epilog Grenzüberschreitungen in der Medizin: Vom Nürnberger Kodex zur Entwicklung einer Bioethik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog Die Helfer-Patient-Beziehung: Zwischen Empathie und Aggression. Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog Die Helfer-Patient-Beziehung: Zwischen Empathie und Aggression. Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog Die Helfer-Patient-Beziehung: Zwischen Empathie und Aggression. Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M21 Prolog/ Epilog Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M21 Prolog/ Epilog Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M21 Prolog/ Epilog Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M21 Prolog/ Epilog Worauf baue ich meine Entscheidungen: Laborwerte und ihre Validität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M21 Prolog/ Epilog Worauf baue ich meine Entscheidungen: Laborwerte und ihre Validität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 Prolog/ Epilog Worauf baue ich meine Entscheidungen: Laborwerte und ihre Validität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M21 Prolog/ Epilog Lehren lernen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M21 Prolog/ Epilog Lehren lernen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M21 Prolog/ Epilog Fehlervermeidung und Patientensicherheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M21 Prolog/ Epilog Fehlervermeidung und Patientensicherheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M21 Prolog/ Epilog Fehlervermeidung und Patientensicherheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M21 MW 1 Patient*in mit Transfusionsbedürftigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Patient*in mit Transfusionsbedürftigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Patient*in mit Transfusionsbedürftigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Lungenarterienembolie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M21 MW 1 Lungenarterienembolie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M21 MW 1 Lungenarterienembolie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M21 MW 1 Molekulare Prinzipien des akuten und chronischen Leberversagens und dessen systemische Konsequenzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Molekulare Prinzipien des akuten und chronischen Leberversagens und dessen systemische Konsequenzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Molekulare Prinzipien des akuten und chronischen Leberversagens und dessen systemische Konsequenzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M21 MW 1 Molekulare Prinzipien des akuten und chronischen Leberversagens und dessen systemische Konsequenzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M21 MW 1 Propädeutik der Differentialdiagnose des Bauchschmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Propädeutik der Differentialdiagnose des Bauchschmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M21 MW 1 Propädeutik der Differentialdiagnose des Bauchschmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M21 MW 1 Propädeutik der Differentialdiagnose des Bauchschmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Propädeutik der Differentialdiagnose des Bauchschmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M21 MW 1 Propädeutik der Differentialdiagnose des Bauchschmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Notfall Kreislaufstillstand - Anleitung zum Basic Life Support Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M21 MW 1 Notfall Kreislaufstillstand - Anleitung zum Basic Life Support Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M21 MW 1 Notfall Kreislaufstillstand - Anleitung zum Basic Life Support Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : geben (Feedback)
1 - 50 von 134 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb