Lernziel-Übersicht MW 2, M21, 6.FS, WiSe2024, MSM2 |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M21 | MW 2 | Patient*in mit septischem Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : charakterisieren |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit septischem Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
|
|
M21 | MW 2 | Patient*in mit septischem Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit septischem Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit septischem Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M21 | MW 2 | Atemnot als lebensbedrohlicher pädiatrischer Notfall | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : setzen (in Beziehung) |
|
|
M21 | MW 2 | Atemnot als lebensbedrohlicher pädiatrischer Notfall | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Atemnot als lebensbedrohlicher pädiatrischer Notfall | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Differentialdiagnose der akuten Gerinnungsstörungen am Beispiel der DIC | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen (an (einem) Beispiel(en)) |
||
M21 | MW 2 | Differentialdiagnose der akuten Gerinnungsstörungen am Beispiel der DIC | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Differentialdiagnose der akuten Gerinnungsstörungen am Beispiel der DIC | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M21 | MW 2 | Pathophysiologie und molekulare Mechanismen verschiedener Schockformen und ihrer Komplikationen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M21 | MW 2 | Pathophysiologie und molekulare Mechanismen verschiedener Schockformen und ihrer Komplikationen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Pathophysiologie und molekulare Mechanismen verschiedener Schockformen und ihrer Komplikationen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M21 | MW 2 | Pathophysiologie und molekulare Mechanismen verschiedener Schockformen und ihrer Komplikationen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M21 | MW 2 | Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M21 | MW 2 | Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : ableiten |
||
M21 | MW 2 | Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M21 | MW 2 | Lehrsektion: Wieso, weshalb, warum? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Lehrsektion: Wieso, weshalb, warum? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | MW 2 | Lehrsektion: Wieso, weshalb, warum? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : setzen (in Beziehung) |
||
M21 | MW 2 | Neurologische Untersuchung von bewußtseinsgestörten Patient*innen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M21 | MW 2 | Neurologische Untersuchung von bewußtseinsgestörten Patient*innen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : formulieren (z.B.eine Arbeitsdiagnose) |
||
M21 | MW 2 | Neurologische Untersuchung von bewußtseinsgestörten Patient*innen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erzeugen
W : Metakognitives Wissen V : planen |
||
M21 | MW 2 | Neurologische Untersuchung von bewußtseinsgestörten Patient*innen | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen (an (einem) Beispiel(en)) |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : einschätzen |
||
M21 | MW 2 | Patient*in mit Schock | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb