Lehrveranstaltung KIT, MW 3, M34, 9.FS, SoSe2024, MSM2

KIT: 'Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und Patientinnen'

Lehrformat: KIT (4.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Als Krankheitskonzepte werden die Vorstellungen über Symptome, Ursachen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen bezeichnet. Die Krankheitskonzepte von Kindern unterscheiden sich grundlegend von denen Erwachsener. Aber nicht nur darin unterscheiden sich Kinder und Erwachsene als Patienten und Patientinnen, sondern auch in ihrem emotionalen Erleben der Erkrankung und der Behandlungssituation. Trennungsängste, Störungen des Essverhaltens, Störungen des Sozialverhaltens, Schlafstörungen und Entwicklungsrückschritte können die Folge sein, wenn bei der Diagnostik und der Therapie das psychische Entwicklungsniveau der Patientin oder des Patienten nicht hinreichend berücksichtigt wurden. Ablösung von den Eltern, Aufbau von Partnerschaftsbeziehungen, Berufswahl und autonome Entscheidungsfindung werden häufig als die typischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters bezeichnet. Die Bewältigung dieser Aufgaben ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der individuellen Identität. Im Zuge der Identitätsentwicklung, die stets mit einem Ausprobieren von unterschiedlichen Verhaltensoptionen verbunden ist, können bei kranken Jugendlichen die Adhärenz und die Krankheitsbewältigung beeinträchtigt sein. In dieser Situation können die Erwartungen der Sorgeberechtigten an den Arzt oder an die Ärztin stark von denen der jugendlichen Patienten und Patientinnen abweichen. Familiengespräche in diesem Kontext sind eine besondere Herausforderung. Im ersten Teil dieses KIT-Termins werden Besonderheiten in der Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung bei Kindern erarbeitet und in Rollenspielen geübt. Im zweiten Teil steht die Kommunikation in der Triade im Mittelpunkt. Dazu werden exemplarisch Gespräche mit jugendlichen Patienten und Patientinnen und deren Sorgeberechtigten analysiert und geübt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen lernen, bei Kindern als Patienten und Patientinnen das eigene ärztliche Handeln entsprechend dem psychischen Entwicklungsstandes des Kindes zu gestalten. Außerdem sollen die Studierenden lernen, konstruktiv ein Gespräch im Mehrpersonen-Setting führen zu können.
Lernspirale: Aufbauend auf den Kompetenzen zur Durchführung von Aufklärungs- und Beratungsgesprächen, welche die Studierenden im fünften Semester in KIT erworben haben, werden in diesem Termin Gespräche im Mehrpersonen-Setting trainiert.
Fach gemäß ÄAppO:
  • fächerübergreifend
Durchführende Einrichtungen:
  • ACO - Abteilung für Curriculumsorganisation
  • CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM
  • CC01 - Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) - CCM
  • CC01 - Institut für Medizinische Psychologie - CCM
  • CC01 - Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft - CCM
  • CC01 - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie - CCM
  • CC10 - Zentrale Notaufnahme - CCM/CVK
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
  • CC13 - Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin - CCM/CVK
  • CC13 - Medizinische Klink m.S. Hepatologie und Gastroenterologie - CCM
  • CC15 - Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience - CBF
  • CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF
  • CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CCM
  • CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK
  • CC17 - Klinik für Neonatologie - CVK/CCM
  • CC17 - Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie - CVK
  • CC17 - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - CVK
  • CC17 - Sozialpädiatrisches Zentrum - CVK
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien