Lehrveranstaltung eVorlesung, MW 3, M34, 9.FS, SoSe2024, MSM2

eVorlesung: 'Langfristige Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien - am Beispiel neurologischer Erkrankungen'

Lehrformat: eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Anhand einer Fallvorstellung eines Patienten oder einer Patientin mit chronisch neurologischer Erkrankung wird die langfristige Betreuung des Patienten oder der Patientin und seiner/ihrer Familie in einem interdisziplinären Zentrum (Sozialpädiatrisches Zentrum) vorgestellt. Die Studierenden lernen anhand des Beispiels den typischen Verlauf in der Betreuung eines Patienten oder einer Patientin mit chronisch neurologischer Erkrankung kennen: Nach den wichtigsten diagnostischen Schritten folgen das Erkennen der krankheitstypischen Veränderungen, z.B. der Bewegungsstörungen im Verlauf, die sekundären Auswirkungen auf andere Organsysteme, zum Beispiel Magen-Darmtrakt, Nierensystem und die Grundsätze der Therapie (medikamentös, operativ, adjuvant, physiotherapeutisch, ergotherapeutisch, logopädisch). Neben den rein medizinischen Maßnahmen sollen sozialmedizinische Aspekte erläutert werden: Wie können mehrfach schwer behinderte Kinder betreut werden? Welche Hilfen können die Eltern wo beantragen? Wer ist Ansprechpartner/in für die psychologische Betreuung des Kindes aber auch seiner Familie? Was tun, wenn die Erkrankung tödlich verlaufen wird? In einer Gesellschaft, die sich durch Migration, demographischen Wandel und sich verändernde Familienstrukturen im Wandel befindet, ist die Familienmedizin von zentraler Bedeutung bei der Bewältigung der schwierigen Aufgaben, vor denen Individuum und Gemeinschaft stehen. Die Primärversorgung ist gleichzeitig Brennpunkt und Abbild dieser Veränderungen, da sich mit den sozialen Strukturen der Gesellschaft auch die Bezugsgröße der Familienmedizin verändert. Dies ist nicht mehr allein die klassische Kern- oder erweiterte Großfamilie, sondern das gesamte primäre Lebensumfeld der Patienten oder der Patientin. In der Vorlesung soll vermittelt werden, welche Bedeutung die Kenntnis der Familienstrukturen und des sozialen Umfeldes für Kinder- und Hausärzte und -ärztinnen hat.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Wiederholung der Inhalte aus Modul 6 "Gesundheit und Gesellschaft" zur Bedeutung des sozialen Umfeldes für die Gesundheit (Veranstaltungen siehe Lernspirale). Grundlegende Prinzipien der Anatomie und Physiologie des zentralen und peripheren Nervensystems. Überblick über die epidemiologische Bedeutung chronischer Erkrankungen (z.B. Asthma, Diabetes Typ I) im Kindes- und Jugendalter.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die vielfältigen Herausforderungen bei der Betreuung chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher erfassen. Sie sollen die wichtigsten Symptome neurodegenerativer Erkrankungen des Kindesalters benennen können und Grundsätze einer Langzeitbetreuung in einem interdisziplinären Zentrum kennen.
Lernspirale: Die eVorlesung baut auf Modul 6 "Mensch und Gesellschaft" (Veranstaltung zur Entwicklung in der frühen Kindheit sowie zum Thema soziale Ungleichheit und zum Risiko von Kinderarmut und gesundheitlichen Folgen) und Modul 15 "Nervensystem" (Verständnis der Symptomatik neurodegenerativer Erkrankungen ) sowie Modul 30 "Neurologische Erkrankungen" (Seminar "neurologische Erkrankungen im Kindesalter") auf.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Kinderheilkunde
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM
  • CC17 - Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie - CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
  • -- Kompetenzbereich eLearning elearning@charite.de ☎ 030450576450 🖂 http://elearning.charite.de/
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien