Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 3, M22, 6.FS, SoSe2024, MSM2

Vorlesung: 'Endokrine Funktionsstörungen'

Lehrformat: Fachvorlesung (1.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung werden die vielfältige klinische Symptomatik, rationale Hormondiagnostik, erforderliche radiologische Diagnostik und Therapie (chirurgische, bzw. medikamentöse) bei Patientinnen und Patienten mit Hypophysenraumforderungen dargestellt werden. Neben „lokal“ bedingten Symptomen wie Cephalgien oder Gesichtsfeldeinschränkung werden systematisch Symptome der Insuffizienz oder des Hormonexzesses der einzelnen Hormonachsen (u.a. gonadotrope Insuffizienz mit sek. Amenorrhoe, Ausbleiben vasomotorischer Beschwerden in der Peri-/Postmenopause oder Libidoverlust als frühes Krankheitszeichen) dargestellt. Die dynamische Testung der einzelnen hormonellen Achsen zum Ausschluss einer Insuffizienz oder eines Hormonexzesses werden erläutert. Die operative und ggf. medikamentöse Therapie sowie eine beobachtende Therapiestrategie werden dargestellt. Ausführlich wird die notwendige Substitutionstherapie bei Hypopituitarismus einschließlich perioperativer Besonderheiten besprochen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Grundlegende Kenntnis der hormonellen hypothalamisch-hypophysär-peripheren Regelkreise (Modul 4 Fachvorlesung „die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse“; Modul 22 Interdisziplinäre Vorlesung „Das endokrine System des Menschen“ , Modul 22 Fachvorlesung „Menstruationszyklus und Prinzipien der Kontrazeption“,) und bereits dargestellter Krankheitsbilder des hypothalamisch-hypophysär-peripheren Regelkreises (Modul 4 Patientenvorstellung „Patientin/Patient mit Cushing-Syndrom“; Modul 22 Darstellung Akromegalie in interdisziplinärer Vorlesung „Das endokrine System des Menschen“; Modul 22 „ Patientenvorstellung „Patientin mit Amenorrhoe“). Hypophyseninsuffizienz (Melmed, Jameson, Arafat), Kapitel 402 in: Kasper, Fauci, Hauser et al. : Harrisons Innere Medizin, 19. Auflage, S. 2773-2779. Tumorsyndrome des Hypophysenvorderlappens (Melmed, Jameson, Arafat), Kapitel 403 in: Kasper, Fauci, Hauser et al. : Harrisons Innere Medizin, 19. Auflage, S. 2780-2794.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die vielfältige klinische Symptomatik von Patienten mit hypophysären Erkrankungen erkennen, die grundlegende hormonelle Diagnostik erläutern sowie eine hormonelle Substitutionstherapie mit Glucocorticoiden beschreiben können.
Lernspirale: Die Lehrveranstaltung baut auf dem physiologischen Wissen aus Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“, der bisher in Modul 22 behandelten Inhalte (Interdisziplinäre Vorlesung „Das endokrine System des Menschen“ ; Fachvorlesung „Menstruationszyklus und Prinzipien der Kontrazeption“) und der Kenntnis der bisher dargestellten Krankheitsbilder Hypercortisolismus (Modul 4 Patientenvorstellung „Patientin/Patient mit Cushing-Syndrom“), Akromegalie (Modul 22 Darstellung Akromegalie in interdisziplinärer Vorlesung „Das endokrine System des Menschen“) sowie der bereits dargestellten Differentialdiagnose der sek. Amenorrhoe (Modul 22 „Patientenvorstellung „Patientin mit Amenorrhoe“) auf. Sie bildet die klinische Grundlage zum in gleichen Modul durchgeführten Fachpraktikum „Endokrinologische Funktionstests und rationale Hormondiagnostik“ und komplettiert das Verständnis zu Symptomatik, Differentialdiagnostik (einschließlich Interpretation der Laborbefunde) und Therapie der in Modul 29 vorgestellten Schilddrüsenerkrankungen.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Innere Medizin
Durchführende Einrichtung:
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien