Lehrveranstaltung Skills Training (Kommunikation, Interaktion, praktische Fertigkeiten), P17.3, P17, 5.FS, WiSe2023, BachelorPflege

Skills Training (Kommunikation, Interaktion, praktische Fertigkeiten): 'Mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kommunizieren'

Lehrformat: Skills Training (3.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist es von zentraler Bedeutung die Kommunikation altersgerecht und dem Entwicklungsstand entsprechend zu gestalten. Insofern haben Kinder und Jugendliche als Pflegeempfänger*innen besondere Bedarfe hinsichtlich der Kommunikation und Interaktion. Eine weitere Besonderheit, in der pflegerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, ist die Integration der Eltern in das Behandlungsgeschehen. Der partizipative Ansatz, festgehalten in der European Association for Children in Hospital (EACH- Charta, Artikel 5, 1988), ermöglicht die Teilhabe und aktive Mitgestaltung der Eltern und ihrem Kind (Kind/ Jugendliche*r) und wird als förderlich für den Genesungsprozess angesehen. Nach einer theoretischen Einführung folgen verschiedene Übungen und Rollenspiele zur Festigung der erarbeiteten Kompetenzen. 
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden können grundlegende Prinzipien der Kommunikation und Interaktion für unterschiedliche Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen auswählen und in ausgewählten Situationen des Pflegeprozesses anwenden.
Lernspirale: P03.2 Grundlagen der Psychologie: - Krankheitsverarbeitung - Entwicklung I: kognitive Entwicklung - Entwicklung II: Bindung - Entwicklung über die Lebensspanne P 03.3 Grundlagen der Soziologie: Lebensumstände und Therapietreue P 07.3 Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und Eltern P 09.1 VL syst. pflegerisches Handeln bei ambulant begleiteten Menschen: Schulgesundheitspflege P 17.2 Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Settings: - Einschätzung und Förderung der elterlichen Gesundheitskompetenz - Pflegekonzepte zur psychosozialen Unterstützung - Bewältigung chronischer Erkrankungen im Kindesalter - Bedürfnisse von kranken Kindern und Jugendlichen - Entwicklungsfördernde Begleitung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen P 17.1 Diversitätssensible und familienzentrierte Pflege & Gesundheitskompetenz erkennen und fördern: - Psychosoziale frühkindliche Entwicklung - Gesundheitsrelevante Entwicklungsprozesse im Jugendalter und sexuelle Reifung - Familienzentrierte Modelle und die eigene Rolle in der Pflege von vulnerablen Gruppen P 18.1 Diagnostik und Therapie 3: - Erkrankungen im Kindesaltern - Erkrankungen im Jugendalter
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien