Lehrveranstaltung Seminar 2, MW 3, M12, 3.FS, SoSe2023, MSM2

Seminar 2: 'Koordination des Stoffwechsels am Beispiel des Fastens und Hungerns'

Lehrformat: Seminar mit klinischem Bezug (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Ein wichtiges Prinzip des Stoffwechsels ist, dass im Überschuss aufgenommene Nahrung gespeichert wird, um dann während Phasen der Nahrungskarenz dem Organismus zur Verfügung zu stehen. Nachdem den Studierenden die Grundlagen der Energiegewinnung durch den Abbau von Glukose, Fettsäuren, Ketonkörper und Aminosäuren vertraut sind, steht in diesem Seminar die Anpassung der Speicherverwertung an Stoffwechselveränderungen im Mittelpunkt. Hierfür werden exemplarisch am Beispiel der Nahrungskarenz (Fasten, Hunger) die besonderen Anforderungen an Leber, Skelettmuskel und Fettgewebe erarbeitet. Darüber hinaus wird der hormonelle Einfluss (Insulin, Glucagon) auf die Speicherung und Mobilisierung von Energiereserven erläutert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Kenntnisse über Aufbau und Funktion der drei Stoffklassen Kohlenhydrate, Lipide und Proteine (M02 "Bausteine des Lebens"), Prinzipien des Energiestoffwechsels (M03 "Biologie der Zelle", M10 "Bewegung") und Grundwissen über die verschiedenen Hormonklassen und deren Wirkungsmechanismen (M04 "Signal- und Informationssysteme") werden vorausgesetzt. Zudem werden Kenntnisse der bislang in demselben Modul unterrichteten Inhalte erwartet.
Übergeordnetes Lernziel: Basierend auf dem Wissen über die Prinzipien der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten, Lipiden, Ketonkörpern und Aminosäuren sollen die Studierenden am Beispiel der Nahrungskarenz die Bedeutung von Leber, Skelettmuskel und Fettgewebe für die Koordination des Stoffwechsels erläutern können. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden die Mechanismen zur Mobilisierung bzw. Speicherung von Energiereserven darstellen können.
Lernspirale: Aufbauend auf den Modulen 2 "Bausteine des Lebens", 3 "Biologie der Zelle" und 4 "Signal- und Informationssysteme" wird in dem Seminar die Bedeutung von Leber, Fettgewebe und Skelettmuskel für die Koordination des Stoffwechsels erarbeitet. Das Verständnis dieser Zusammenhänge bildet die Grundlage für weitere Lehrinhalte in den späteren Modulen 17 "Interaktion von Genom, Stoffwechsel und Immunsystem als Krankheitsmodell" und 26 "Erkrankungen des Abdomens".
Fach gemäß ÄAppO:
  • Biochemie/ Molekularbiologie
Durchführende Einrichtung:
  • CC02 - Institut für Biochemie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien
  • UE-Begleitmaterialien