Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, MW 1, M33, 9.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
10. Vorzeitige Wehentätigkeit und Abort unter Berücksichtigung von Embryo- und Fetopathie
5. Infektionen in der Schwangerschaft
8. Rötelnembryopathie und Alkoholembryopathie als Beispiel für Malformation und Fetopathie
4. Gestose und Gestationsdiabetes als Beipiel für in der Schwangerschaft auftretende Systemerkrankungen
102. Hypertonus in der Schwangerschaft, Präeklampsie und Eklampsie
107. Plazentainsuffizienz
Taxonomie

Lernzieldimension: Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)

Kognitionsdimension: anwenden

Wissensdimension: Prozesswissen

Rolle: Manager

Verb: formulieren

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll auf Grundlage der Ergebnisse von Anamnese und körperlicher Untersuchung bei einer Patientin mit Schwangerschaftskomplikation eine Verdachts- und Arbeitsdiagnose ableiten und formulieren können.
Veranstaltung
M33 – Modulwoche 1 – Patientin mit Schwangerschaftskomplikation (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen unter Supervision eine Anamnese und ausgewählte klinische Untersuchungen bei einer gegebenen Patientin mit Schwangerschaftskomplikation durchführen sowie die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen können. Sie sollen im Rahmen einer Differentialdiagnose eine Verdachtsdiagnose/ Diagnose formulieren und einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten können. Darauf aufbauend sollen sie grundlegende Therapieprinzipien herleiten können.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (9. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.