Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, MW 3, M17, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
11. Schmerzen unter Berücksichtigung von Charakter, Ausstrahlung, zeitlichem Verlauf und Lokalisation
8. Leistungsfähigkeit und eingeschränkte Belastbarkeit
13. Umschriebene und generalisierte Schwellung unter Berücksichtigung von Lokalisation, Konsistenz, begleitenden Befunden, Ausdehnung und zeitlichem Verlauf
4. Diarrhoe
2. Petechien/ Purpura; Erytheme (mit/ ohne Schuppung); Pigmentveränderungen
8. Sensibilitätsstörungen (Parästhesien)
6. Lähmung
7. Sehstörungen
2. Doppelbilder
1. Auffälligkeiten der Augenschleimhäute und der Cornea
9. Über- und Untersekretion der Tränenflüssigkeit
8. Rheumatoide Arthritis (Arthritis, Iridozyklitis) und rheumatisches Fieber
4. Kollagenosen am Beispiel Lupus erythematodes
19. Morbus Crohn als Beispiel für chronisch entzündliche Darmerkrankung
4. Colitis ulcerosa
14. Myasthenia gravis
13. Multiple Sklerose mit Manifestation als Neuritis Nervi Optici
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: einordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll anamnestische Angaben, typische Leitsymptome und Befunde in der körperlichen Untersuchung bei Patient*innen mit immun-vermittelten Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, multiple Sklerose, Myasthenia gravis, Uveitis, Skleritis) pathophysiologisch einordnen können.
Veranstaltung
M17 – Modulwoche 3 – Patient*in mit immun-vermittelter Erkrankung (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*inmit ausgewählter immun-vermittelter Erkrankung durchführen können, die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen, im Rahmen einer umschriebenen Differentialdiagose eine Arbeitsdiagnose, einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten und grundlegende Therapieprinzipien anhand der Verdachtsdiagnose anwenden können.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.