Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M29 MW 3 Patient*in mit Schilddrüsenerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M29 MW 3 Patient*in mit Schilddrüsenerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 MW 3 Patient*in mit Schilddrüsenerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M29 MW 3 Patient*in mit Schilddrüsenerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M29 MW 3 face look - plastisch rekonstruktive Chirurgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 MW 3 face look - plastisch rekonstruktive Chirurgie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M29 MW 3 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie am Beispiel der Schilddrüse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 MW 3 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie am Beispiel der Schilddrüse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 MW 3 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie am Beispiel der Schilddrüse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M29 MW 3 Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie am Beispiel der Schilddrüse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M29 MW 3 Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : überblicken
M29 MW 3 Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : in Betracht ziehen
M29 MW 3 Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 MW 3 Kopf-Hals-Tumore Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M29 MW 3 Kopf-Hals-Tumore Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M29 MW 3 Kopf-Hals-Tumore Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen (kritisch)
M29 MW 3 Sonographie des Halses Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : identifizieren
M29 MW 3 Sonographie des Halses Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M29 MW 3 Sonographie des Halses Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : aufsuchen (z.B. sonografisch)
M29 MW 3 Anatomie der Halsorgane, Bindegewebsräume und Leitungsstrukturen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 MW 3 Anatomie der Halsorgane, Bindegewebsräume und Leitungsstrukturen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M29 MW 3 Anatomie der Halsorgane, Bindegewebsräume und Leitungsstrukturen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 MW 3 Anatomie der Halsorgane, Bindegewebsräume und Leitungsstrukturen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : auffinden
M29 MW 3 Anatomie der Halsorgane, Bindegewebsräume und Leitungsstrukturen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 MW 3 Das Beratungsgespräch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M29 MW 3 Das Beratungsgespräch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M29 MW 3 Das Beratungsgespräch Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : wahrnehmen
M29 MW 3 Patient*in mit Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M29 MW 3 Patient*in mit Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M29 MW 3 Patient*in mit Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M29 MW 3 Patient*in mit Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M29 MW 3 Patient*in mit Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : in Betracht ziehen
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Das Wasser im Kopf - Liquorsystem, Hydrocephalus, intracranieller Druck Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M30 Prolog/Epilog Das Wasser im Kopf - Liquorsystem, Hydrocephalus, intracranieller Druck Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Neuroinflammation & Neuroinfektiologie (Bildgebung, Morphologie, Diagnostik) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Neuroinflammation & Neuroinfektiologie (Bildgebung, Morphologie, Diagnostik) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M30 Prolog/Epilog Patient*in mit akuter Bewußtseinsstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M30 Prolog/Epilog Patient*in mit Subarachnoidalblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Patient*in mit Subarachnoidalblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Der akute Schlaganfall aus klinischer und therapeutischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Epileptische Anfälle und Epilepsien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Epileptische Anfälle und Epilepsien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Metabolisch-toxische Schädigungsmechanismen des ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M30 Prolog/Epilog Metabolisch-toxische Schädigungsmechanismen des ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb