Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 3, M29, 8.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
19. Struma (diffusa, nodosa) und „kalter Schilddrüsenknoten” mit Euthyreose
18. Schilddrüsenkarzinom als Beispiel eines malignen Tumors der Schilddrüse
13. Morbus Basedow als Beispiel der Hyperthyreose, in Abgrenzung zur funktionellen Autonomie der Schilddrüse
20. Thyreoiditis als Beispiel der Hypothyreose
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: darlegen (an (einem) Beispiel(en))

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Diagnostik von Funktionsstörungen der Schilddrüse und Schilddrüsentumoren darlegen können (Labor, Funktionsteste, Sonografie, Feinnadelpunktion, Szintigraphie).
Veranstaltung
M29 – Modulwoche 3 – Patient*in mit Schilddrüsenerkrankung (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die benignen und malignen Schilddrüsentumore kennen lernen und die Ursachen einer Hypo- und Hyperthyreose kennen lernen und das entsprechende klinische Erscheinungsbild erkennen.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (8. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.