Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung "6. Physiologie" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M03 MW 2 Atmungskette Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 2 Grundlagen der zellulären Enzymkatalyse und Energiegewinnung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 2 Grundlagen der zellulären Enzymkatalyse und Energiegewinnung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : bestimmen
M03 MW 3 Viren und Bakterien als Krankheitserreger Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 3 Endozytose als Eingangsportal für Pathogene Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Pertussis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M03 MW 3 Grundlagen Zytoskelett, intrazelluläre Transporte, molekulare Motoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 3 Grundlagen Zytoskelett, intrazelluläre Transporte, molekulare Motoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Grundlagen Zytoskelett, intrazelluläre Transporte, molekulare Motoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 3 Grundlagen Zytoskelett, intrazelluläre Transporte, molekulare Motoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M03 MW 3 Struktur und Funktion von Aktinen, Tubulinen und Intermediärfilamenten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Struktur und Funktion von Aktinen, Tubulinen und Intermediärfilamenten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M03 MW 3 Zytoskelett der quergestreiften Skelettmuskulatur und hieraus abgeleitete Myopathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M03 MW 3 Zytoskelett der quergestreiften Skelettmuskulatur und hieraus abgeleitete Myopathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Chromatin-Struktur und DNA-Replikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Chromatin-Struktur und DNA-Replikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : wiedergeben
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Reifung, Transport und Abbau von Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Reifung, Transport und Abbau von Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Analoge elektrische Signale und Aktionspotenziale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : setzen (in Beziehung)
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M04 MW 1 Patientenuntersuchung: Schwerpunkt Kopf/Hals Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : untersuchen
M04 MW 2 Grundprinzipien intrazellulärer Signalverarbeitung; GPCR- Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Synaptische Erregung und Hemmung in neuronalen Netzwerken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Synaptische Erregung und Hemmung in neuronalen Netzwerken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M04 MW 2 Synaptische Erregung und Hemmung in neuronalen Netzwerken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 2 Grundprinzipien der intrazellulären Signalverarbeitung (II); TKR- und NR Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 2 Grundprinzipien der intrazellulären Signalverarbeitung (II); TKR- und NR Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Grundprinzipien der intrazellulären Signalverarbeitung (II); TKR- und NR Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 2 Erregungsleitung im Herzen und deren Störungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Funktionsprinzipien von Membranrezeptoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 2 Beeinflussung zellulärer Signalübertragung als pharmakologisches Konzept Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M04 MW 2 Beeinflussung zellulärer Signalübertragung als pharmakologisches Konzept Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
51 - 100 von 322 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb