Lernziel-Übersicht 3.FS, WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung "6. Physiologie" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M09 MW 1 Bestens gewappnet: die Schutzfunktionen der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 1 Bestens gewappnet: die Schutzfunktionen der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 1 Determinanten der Hautdurchblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 1 Determinanten der Hautdurchblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 1 Determinanten der Hautdurchblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 2 Hautzellen als Synthese- und Wirkort von Signalmolekülen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Haare und Hautanhangsgebilde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 2 Ob blond, ob braun... Molekularer Aufbau der Haut und Pigmentsynthese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Ob blond, ob braun... Molekularer Aufbau der Haut und Pigmentsynthese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Ob blond, ob braun... Molekularer Aufbau der Haut und Pigmentsynthese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 2 Präparation der Subkutis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 2 Mit heiler Haut - die Histologie normaler Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Periphere Sensibilisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 3 Periphere Sensibilisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 3 Periphere Sensibilisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Mechanosensoren der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Mechanosensoren der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 3 Mechanosensoren der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M09 MW 4 Molekulare Mechanismen der dermalen Abwehr Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 1 Besonderheiten des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 1 Besonderheiten des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 1 Besonderheiten des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 2 Molekulare Ursachen für Störungen im Knochenstoffwechsel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 2 Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 2 Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 2 Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 2 Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 3 Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 3 Muskelatrophie nach Entlastung und Immobilisation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Skelettmuskelfaser | Anpassung und Plastizität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 Energieversorgung der Muskulatur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M10 MW 3 Der Skelettmuskel im Gesamtorganismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
1 - 50 von 163 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb