Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "14. Gewünschte Zuordnungsmöglichkeit fehlt" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M04 MW 2 Beeinflussung zellulärer Signalübertragung als pharmakologisches Konzept Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M04 MW 2 Synaptische Signalverarbeitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Synthese, Freisetzung von Mediatoren/Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Synthese, Freisetzung von Mediatoren/Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Synthese, Freisetzung von Mediatoren/Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 3 Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Homöostase von Plasmakomponenten als Ziel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Homöostase von Plasmakomponenten als Ziel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Die Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M04 MW 3 Die Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 3 Zelluläre Wirkungsweise und Abbau von Mediatoren / Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M04 MW 3 Zelluläre Wirkungsweise und Abbau von Mediatoren / Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Zelluläre Wirkungsweise und Abbau von Mediatoren / Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Zelluläre Wirkungsweise und Abbau von Mediatoren / Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Homöostase als Regulationsprinzip biologischer Systeme Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M04 MW 3 Homöostase als Regulationsprinzip biologischer Systeme Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Zelluläre Verarbeitung von Stress-Signalen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Determinanten der Hautdurchblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 2 Hautzellen als Synthese- und Wirkort von Signalmolekülen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Hautzellen als Synthese- und Wirkort von Signalmolekülen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Haare und Hautanhangsgebilde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 2 Haare und Hautanhangsgebilde Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 2 Ob blond, ob braun... Molekularer Aufbau der Haut und Pigmentsynthese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Ob blond, ob braun... Molekularer Aufbau der Haut und Pigmentsynthese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M09 MW 2 Absorption von Strahlung in der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Absorption von Strahlung in der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 2 Absorption von Strahlung in der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M09 MW 2 Mit heiler Haut - die Histologie normaler Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 2 Mit heiler Haut - die Histologie normaler Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 2 Mit heiler Haut - die Histologie normaler Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 2 Gut- und bösartige Hauttumoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 2 Gut- und bösartige Hauttumoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 2 Gut- und bösartige Hauttumoren Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M09 MW 3 Lichenoide und granulomatöse Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M09 MW 3 Lichenoide und granulomatöse Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M09 MW 3 Lichenoide und granulomatöse Hauterkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Die Histopathologie ausgewählter dermatologischer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 3 Die Histopathologie ausgewählter dermatologischer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : verknüpfen
M09 MW 3 Techniken der Wundversorgung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Techniken der Wundversorgung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M09 MW 3 Entzündliche Hauterkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 4 Bakteriell bedingte Hautkrankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
101 - 150 von 260 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb