Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 2, M09, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
3. Veränderungen der Haut: Flecken, Plaques, Blasen, Pusteln, Schuppen, Erythrodermien, Sklerosen, Erosionen, Ulzerationen, Fisteln
4. Veränderungen des Haarbildes (Haarausfall und Hypertrichose); Nagelveränderungen
7. Erysipel und Paronychie als Beispiele für bakterielle Infektionen der Haut
1. Akne
2. Alopezie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll typische klinische Bilder von Störungen des Haar- (androgenetische Alopezie, Alopezia areata, telogenes Effluvium) und Nagelwachstums (bei entzündlichen Hauterkrankungen, Infektionen) sowie der Talgdrüsen (Akne mit Subformen und Rosazea) im Vergleich zum Normalbefund erläutern können.
Veranstaltung
M09 – Modulwoche 2 – Haare und Hautanhangsgebilde (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Bedeutung von Haaren und Hautanhangsgebilden für die Hautschutzfunktion, die Pathogenese verschiedener Erkrankungen sowie für die Lebensqualität erläutern können. Sie sollen anhand des Verständnisses vom Aufbau des Haarfollikels, der Haarzyklusregulation und der Talg- und Schweißdrüsenregulation sowie des Nagelwachstums sollen sie die Entstehung typischer Krankheitsbilder beschreiben können.
Lehrformat
Fachvorlesung (1.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.