Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "1. Inhalt 1. Prinzipien der Längsschnitt- und Grundlagengebiete " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Viren als Pathogene und Werkzeuge in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Viren als Pathogene und Werkzeuge in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Chromosomenbruchsyndrom: Fanconi-Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Reifung, Transport und Abbau von Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Reifung, Transport und Abbau von Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Reifung, Transport und Abbau von Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Reifung, Transport und Abbau von Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfahren
M04 MW 1 Analoge elektrische Signale und Aktionspotenziale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 1 Analoge elektrische Signale und Aktionspotenziale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 1 Elektrodiagnostik von Polyneuropathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : setzen (in Beziehung)
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M04 MW 1 Kanäle und Carrier: Toxine als Aktivatoren und Inhibitoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : setzen (in Beziehung)
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M04 MW 1 Patientenuntersuchung: Schwerpunkt Kopf/Hals Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : inspizieren
M04 MW 1 Patientenuntersuchung: Schwerpunkt Kopf/Hals Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M04 MW 1 Patientenuntersuchung: Schwerpunkt Kopf/Hals Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : untersuchen
M04 MW 2 Grundprinzipien intrazellulärer Signalverarbeitung; GPCR- Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Grundprinzipien intrazellulärer Signalverarbeitung; GPCR- Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 2 Grundprinzipien intrazellulärer Signalverarbeitung; GPCR- Signalwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb