Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M05 MW 3 Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M05 MW 3 Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 3 Meiose und Keimzellbildung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 3 Arztrolle und Patientenrolle Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M05 MW 3 Arztrolle und Patientenrolle Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : zeigen
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : auffinden
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : ermitteln
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
M05 MW 4 Befruchtung und Implantation, Embryoblast und die embryonalen Gewebe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Befruchtung und Implantation, Embryoblast und die embryonalen Gewebe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Befruchtung und Implantation, Embryoblast und die embryonalen Gewebe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Patient*in mit fetalem Alkoholsyndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Molekulare Grundlagen der Morphogenese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 4 Molekulare Grundlagen der Morphogenese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M05 MW 4 Ektoderm, Mesoderm, Endoderm als Ursprung aller Organe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M05 MW 4 Ektoderm, Mesoderm, Endoderm als Ursprung aller Organe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 4 Ektoderm, Mesoderm, Endoderm als Ursprung aller Organe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M05 MW 4 Teratologie – kongenitale Fehlbildungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 4 Teratologie – kongenitale Fehlbildungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Teratologie – kongenitale Fehlbildungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M05 MW 4 Einführung in die Embryonalentwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Einführung in die Embryonalentwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 1 Einführung in das Modul „Gesundheit und Gesellschaft“ Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 1 Strukturen des deutschen Gesundheitswesens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 1 Strukturen des deutschen Gesundheitswesens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Strukturen des deutschen Gesundheitswesens Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 1 System der sozialen Sicherung unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 System der sozialen Sicherung unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 1 Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 1 Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M06 MW 1 Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb