Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 1, M06, 2.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
16. Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung/ Prävention kennen
8. die Komplexität der Einflussfaktoren auf Gesundheitserhaltung, Krankheitsentstehung und –vermeidung kennen
8. gesundheitspolitische Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns kennen, analysieren und bewerten können
7. gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns kennen, analysieren und bewerten können
1. Ansätze der Human-Ökologie für die Prävention und die Entstehung von Erkrankungen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Konsequenzen des Klimawandels für das deutsche Gesundheitswesen im Hinblick auf Erkrankungen und Kosten erläutern können.
Veranstaltung
M06 – Modulwoche 1 – Medizin und Verantwortung: Klimawandel (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen Wissen zum globalen Klimawandel, zugrunde liegende Ursachen sowie Strategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erwerben. Die Studierenden sollen am Beispiel des globalen Klimawandels den Zusammenhang zwischen ökologischen Faktoren und Gesundheit und Krankheit beschreiben können und dabei für die eigene ärztliche Verantwortung sensibilisiert werden. Die Bedeutung der Folgen für die menschliche Gesundheit sowie die Behandlung von Patienten und Patientinnen und daraus resultierendes ärztliches Handeln auf gesellschaftlicher und politischer Ebene sollen abgeleitet werden.
Lehrformat
Fachvorlesung (1.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (2. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.