Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M02 MW 1 Von der DNA-Replikation über die Chromosomen zu den Grundlagen der Vererbung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anfertigen
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfahren
M06 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Herz - Termin 12 Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M07 MW 1 Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M07 MW 1 Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 1 „Forscher beweisen X schützt vor Y“ – Einführung in medizinische Studientypen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 1 Prinzip des statistischen Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 1 Prinzip des statistischen Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 1 Wie konstruiere ich einen guten Fragebogen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M07 MW 1 Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M07 MW 2 Einführung in die Medizinische Informatik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M07 MW 2 Nutzen und Risiken richtig bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M07 MW 2 Nutzen und Risiken richtig bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 2 Nutzen und Risiken richtig bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 2 Praktische Anwendung statistischer Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Juckende Haut - Kontaktekzem? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M09 MW 1 Sofort - und Spättypallergien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 1 Prinzipien der klinischen dermatologischen Befunderhebung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M09 MW 2 Gut- und bösartige Hauttumoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 2 Gut- und bösartige Hauttumoren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M09 MW 3 Psoriasis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M10 MW 4 Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M11 Vorlesungswoche Patient*in mit arterieller Hypertonie – Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 Vorlesungswoche Halt Dein Herz gesund! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M11 MW 3 Arterielle Hypertonie und KHK Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : abschätzen
M11 MW 3 Arterielle Hypertonie und KHK Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M12 MW 3 Ernährungsumstellung - warum und wie? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M14 MW 2 Glomeruläre Funktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M14 MW 4 Praktikum: Über den Durst getrunken? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M16 MW 1 Patient*in mit Augenmuskelparese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M17 Prolog/ Epilog Labordiagnostik von systemischen Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M17 Prolog/ Epilog Labordiagnostik von systemischen Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M17 MW 3 Labordiagnostik von Autoimmunerkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M18 MW 1 Patient*in mit akuter Infektion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : formulieren (z.B.eine Arbeitsdiagnose)
M18 MW 2 Patient*in mit Hepatitis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M18 MW 2 Virusdiagnostik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M18 MW 2 Patient*in mit chronischer Infektion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M18 MW 2 Patient*in mit chronischer Infektion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : formulieren (z.B.eine Arbeitsdiagnose)
M18 MW 3 Patient*in mit nosokomialer Infektion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M18 MW 3 Patient*in mit nosokomialer Infektion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : formulieren (z.B.eine Arbeitsdiagnose)
M19 Prolog/ Epilog Grundlage der Epidemiologie, des Screenings und der Prävention von Tumorerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M19 MW 1 TNM-Klassifikation und Grading maligner Tumore Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : erstellen
M19 MW 1 TNM-Klassifikation und Grading maligner Tumore Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M19 MW 1 TNM-Klassifikation und Grading maligner Tumore Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
1 - 50 von 149 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb