Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung Prolog, Prolog/Epilog, M25, 7.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
4. Kollagenosen am Beispiel Lupus erythematodes
9. Cystische Fibrose als Beispiel für genetisch bedingte Lungenerkrankungen
2. Alpha1-Antitrypsinmangel
13. Lungenfibrose als Beispiel für Berufserkrankungen von Lunge und Pleura
3. Asbestose
19. Sarkoidose als Beispiel einer granulomatösen Lungenerkrankung
21. Pulmonale vaskuläre Hypertonie
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
10. Wichtigste Zell- und Gewebeschäden
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: zuordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll strukturelle Veränderungen der Lunge verschiedenen Krankheitsbildern der pulmonalen Hypertonien und Lungenfibrosen zuordnen und diese diagnostizieren können.
Veranstaltung
M25 – Prolog/Epilog – Strukturelle Veränderungen der Lunge (Vorlesung Prolog)
Übergeordnetes Lernziel
Strukturelle Lungenveränderungen und ihr morphologisches Korrelat werden erläutert. Am Beispiel eines Patienten mit systemischer Sklerose sollen strukturelle Veränderungen der Lunge vermittelt werden. Ausgehend von den histopathologischen Bildern soll dargestellt werden, wie strukturelle Veränderungen der Lunge diagnostiziert werden. Befunde der Lungenfunktion, der Bronchoskopie, der Bildgebung und der Histologie sollen interpretiert werden können. Die verschiedenen Ursachen der pulmonalen Hypertonie mit ihren strukturellen und therapeutischen Folgen werden vermittelt.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.