Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "14. Gewünschte Zuordnungsmöglichkeit fehlt" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M12 MW 3 Patient*in mit Leberzirrhose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 3 Koordination des Stoffwechsels am Beispiel des Fastens und Hungerns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M12 MW 3 Koordination des Stoffwechsels am Beispiel des Fastens und Hungerns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 3 Labordiagnostik von Leberenzymen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M13 MW 1 Entwicklung der Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M13 MW 1 Entwicklung der Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Atmungsphysiologie: Tiffeneau et al. - Atemmechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M13 MW 1 Atmungsphysiologie: Tiffeneau et al. - Atemmechanik Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anfertigen
M13 MW 1 Atmungsphysiologie: Tiffeneau et al. - Atemmechanik Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M13 MW 1 Patient*in mit Einschränkung der Atempumpe Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M13 MW 2 O2 can do? Ursachen und Folgen von Störungen der Ventilation und des Gasaustauschs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 O2 can do? Ursachen und Folgen von Störungen der Ventilation und des Gasaustauschs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M13 MW 2 Erkrankungen der oberen Atemwege - Bedeutung für Atmung und Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M13 MW 2 Molekulare und zelluläre Schädigungsmechanismen am Beispiel des Rauchens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Molekulare und zelluläre Schädigungsmechanismen am Beispiel des Rauchens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 2 Molekulare und zelluläre Schädigungsmechanismen am Beispiel des Rauchens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Histopathologie entzündlicher Veränderungen der oberen und unteren Atemwege und der Lunge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 2 Patient*in mit Behinderung der oberen Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M13 MW 3 Patient*in mit Lungenfibrose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Patient*in mit Lungenfibrose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M13 MW 3 Patient*in mit Lungenfibrose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M13 MW 3 Patient*in mit Lungenfibrose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M13 MW 3 Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : erstellen
M13 MW 3 Gastransport im Blut und dessen Beziehung zum Säure-Base-Haushalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M13 MW 3 Patient*in mit Gasaustauschstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Patient*in mit Gasaustauschstörung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M14 MW 1 Patient*in mit unkomplizierter Infektion der unteren Harnwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 1 Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 1 Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M14 MW 1 Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M14 MW 1 Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M14 MW 1 Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : geben (Feedback)

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb