Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 3, MW 2, M13, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
8. die Komplexität der Einflussfaktoren auf Gesundheitserhaltung, Krankheitsentstehung und –vermeidung kennen
5. Makromoleküle der Zelle (Proteine, Lipide, Nukleinsäuren, Polysaccharide): Struktur und Funktion
3. Enzyme und Membrantransporter
5. Schädigungsmöglichkeiten des menschlichen Organismus durch belebte und unbelebte Noxen
8. Verschiedene Möglichkeiten des Organismus zum Zell- und Gewebeersatz
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll an ausgewählten Beispielen (z.B. alpha-1 Antitrypsinmangel) molekulare Ursachen für interindividuell unterschiedliche Prädispositionen für pathologische Veränderungen erläutern können, die durch Rauchen induziert werden.
Veranstaltung
M13 – Modulwoche 2 – Molekulare und zelluläre Schädigungsmechanismen am Beispiel des Rauchens (Seminar 3)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die durch aktives und passives Inhalieren von Tabakrauch verursachten Schädigungsprozessen erläutern können und die molekularen Grundlagen der ablaufenden Prozesse beschreiben können. Sie sollen typischen Rechtfertigungsargumenten von Rauchern mit wissenschaftlichen Argumenten entgegnen können.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.